
50 internationale Gäste aus Start-ups, Finanzwesen, Industrie, Wissenschaft, NGOs und Politik nahmen Ende Oktober am zweiten internationalen und erstmals virtuell abgehaltenen Investor Forum des International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) und des amerikanischen Think Beyond Innovation Accelerator ™ teil. Während der dreitägigen Veranstaltung wurden innovative Lösungen aus der Nachhaltigen Chemie präsentiert, die wichtige Beiträge zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) liefern. Die Konferenzteilnehmer diskutierten, inwiefern Kapitalmarkt und Finanzierungsinstrumente zum Erhalt der Innovationspipeline beitragen und wie genau sich die Dynamik im Innovationsökosystem Nachhaltige Chemie gestaltet.
Die Podiumsdiskussionen wurden an allen drei Eventtagen durch Pitching Sessions mit insgesamt 20 innovativen Start-Ups ergänzt. Zudem stellten weitere 20 Unternehmen ihre nachhaltigen Innovationen auf der ISC3 Partnerwebseite und in einer virtuellen Investorenbroschüre https://www.flipsnack.com/95BC9776AED/sustainable-chemistry-investor-forum-2020/… vor. Auch bot eine virtuelle Plattform interessierten, internationalen Investoren und den teilnehmenden Start-Ups die Gelegenheit, sich direkt miteinander zu vernetzen sowie Synergien und unternehmerische Chancen auszuloten. Dieser Austausch fand über insgesamt 1644 gestreamte Minuten im Rahmen des Investor Forums 2020 statt.
Darüber hinaus wurde für jeden Veranstaltungstag der beste Start-Up-Pitch vom Publikum mit einem Audience Award gekürt. Die Veranstaltung endete mit der feierlichen Prämierung der Gewinner des diesjährigen ISC3 Innovation Awards zum Thema nachhaltiges Bauen und Wohnen. Die Begrüßung an den drei Veranstaltungstagen übernahmen abwechselnd Dr. Andreas Förster, ISC3 Innovation Hub, Daniella Russo, Think Beyond Innovation Accelerator und Dr. Alexis Bazzanella, ISC3 Innovation Hub.
Das indische Start-Up “KBCols” extrahiert natürliche Pigmente und bioaktive Substanzen aus Mikroben und produziert damit eine gänzlich neue Generation umweltfreundlicher und nachhaltiger Farbstoffe. Das nordamerikanische Start-Up “Primitives” reduziert durch die Herstellung attraktiver Plastikmaterialien auf Algenbasis und anderer bio-basierter und biologisch abbaubarer Ausgangsstoffe aktiv die Verschmutzung der Umwelt durch Plastikmüll.
Und der dritte Gewinner des Publikumspreises am dritten Veranstaltungstag, das afrikanische Start-Up EcoAct Tanzania, entwickelt eine energieeffiziente Extrusionsmethode für Plastikmaterialien, um gebrauchte Plastikverpackungen, und –materialien in widerstandsfähige und langlebige Plastikbauteile zu transformieren. Damit wird eine kostengünstige Alternative zum herkömmlichem Bauholz geschaffen.