
Neue Qualitäts- und Sicherheitsstandards für recycelte Carbonfasern
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt neue Qualitäts- und Sicherheitsstandards für recycelte Carbonfasern. Ziel ist es, dem weltweit […]
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt neue Qualitäts- und Sicherheitsstandards für recycelte Carbonfasern. Ziel ist es, dem weltweit […]
Pappteller, Fahrkarten oder Einweg-Getränkebecher sind nassfest und bestehen neben Papier auch aus weiteren Materialien wie Kunststoff. Deshalb gehören sie nicht […]
Eine neue Studie zeigt auf, was es braucht, damit die Kunststoffwirtschaft völlig nachhaltig wird: eine Kombination von viel Recycling, der […]
Tourismus-Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) haben gemeinsam mit Studiengangsleiterin und Tourismusexpertin Prof. Dr. Sandra Rochnowski, […]
Was braucht die Gesellschaft für den Übergang von einer fossilen zu einer biobasierten Wirtschaft? Um die gesellschaftlichen Treiber und Auswirkungen […]
Seltene Erden sind essenziel für zahllose Hightech-Anwendungen. Einem Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) ist es jetzt gelungen, […]
Der Ausbau regionaler Stoffkreisläufe ist ein zentrales Element, um die mitteldeutsche Industrie unabhängig von fossilen Rohstoffen zu machen. CO2 aus […]
Die Kunststoffe Polyurethan und Polyvinylalkohol können mit Hilfe von Enzymen als Biokatalysatoren unter milden Bedingungen abgebaut werden. Ein Team der […]
Edelstahlrecycling gilt als eine zukunftsfähige Möglichkeit, nachhaltig CO2 in der weltweit wachsenden Stahlproduktion einzusparen. Bereits im Jahr 2010 haben Fraunhofer […]
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) warnt vor einer „inakzeptablen Ressourcenvergeudung durch Verschwendung und Verluste von Lebensmitteln“. Kurz vor dem Start […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)