NRW: Staatswälder müssen Vorreiter für Wildnis und Artenvielfalt sein

Kahlschläge dokumentieren das Versagen zahlreicher staatlicher Forstverwaltungen[Foto: Achim Baumgartner]

Die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) fordern eine klare Ausrichtung der NRW-Waldpolitik auf naturnahe und lebendige Wälder. Der heute vorgelegte Waldzustandsbericht dokumentiere einmal mehr auch das politische Versagen der Landesregierung. Die Naturschutzverbände fordern, dass das Land NRW in den eigenen Staatswäldern Vorreiter für eine natürliche Waldentwicklung werden müsse.

Hierzu gehöre insbesondere das Einräumen gänzlich ungestörter Bereiche und das Zulassen einer natürlichen Waldentwicklung. Für die mehrheitlich in kommunalem und Privateigentum stehenden Wälder in NRW gelte es parallel gute Förderprogramme zu entwickeln, um positive Anreize zu schaffen und möglichst viele Waldbauern auf diesem Weg mitzunehmen. Auch im Wald gäbe es Naturschutz nicht zum Nulltarif. In ihrer gemeinsamen Volksinitiative „Insekten retten – Artenschwund stoppen – Artenvielfalt NRW“ legen die Verbände konkrete Handlungsvorschläge für ‚naturnahe und wilde Wälder‘ vor.

Foto: NABU

Fast ein Drittel der Landesfläche ist von Wald bedeckt, doch nur wenige Wälder werden naturnah bewirtschaftet oder ganz der natürlichen Entwicklung überlassen, mit massiven Auswirkungen auf die Biodiversität. 78 Prozent der heimischen Waldökosysteme sind in ihrem Fortbestand bedroht, 25 Prozent der Arten des Waldes sind in NRW bereits gefährdet oder ausgestorben. „In den meisten Fällen eine Ursache des bisherigen forstlichen Managements, wie großflächige Aufforstung mit nicht-heimischen Nadelbäumen, zu frühe Ernte und Verlust von Altbäumen und den speziell hieran gebunden Pflanzen, Tieren, Pilzen und Moosen. Die Folgen dieser intensiven Waldwirtschaft treten durch den Klimawandel in den letzten Jahren nur noch deutlicher zu Tage“, kritisiert Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. Es sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe hier umzusteuern. „Wir benötigen wieder echte Waldökosysteme und müssen den Raum dafür geben, dass diese sich entwickeln und stabilisieren können“, so Naderer.

„Die Landesregierung hat es in der Hand: Um voran zu kommen, sollten kurzfristig mindestens 20 Prozent des Staatswaldes aus der Nutzung genommen werden. Darüber hinaus fordern wir, dass bis zum Jahr 2030 10 Prozent der Gesamtwaldfläche des Landes und auch Flächen außerhalb des Staatswaldes aus der Nutzung genommen werden“, so der BUND-Landeschef Holger Sticht.

Den Weg dahin müsse das Land durch gute Programme für private und kommunale Waldbesitzer ebnen. Hierdurch entstünde eine echte Win-Win-Situation für artenreichen Wälder wie auch für die Waldbauern selber.

„Zum einen leiden unsere Wälder unter dem Klimawandel, zum anderen tragen sie bei einer naturnahen Wirtschaftsweise und Holzproduktion aber auch erheblich zum Klimaschutz bei. Deshalb gilt es Wälder klimastabiler und anpassungsfähiger zu machen“, so der LNU-Vorsitzende Mark vom Hofe.

Stabile Waldökosysteme seien für den Klimawandel gut gewappnet. Der Waldbau müsste deshalb stärker auf Naturverjüngung statt flächiger Aufforstung setzen. Nur im Bedarfsfall sollten Anpflanzungen standortheimischer Arten und Sorten erfolgen, so die Forderung der Naturschutzverbände. Zudem sei auf den Einsatz von Pestiziden und Kalkungen im Waldbau zu verzichten, Sumpf- und Moorstandorte im Wald müssten wieder vernässt und Alt- und Totholz erhalten werden.

„Insekten retten – Artenschwund stoppen“

Die Volksinitiative Artenvielfalt wurde durch die NRW-Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW (LNU) und des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) initiiert, um eine landesweite Kampagne zum Erhalt der Artenvielfalt in NRW durchzuführen. Ziel der Initiative unter dem Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ ist es, konkrete Handlungsvorschläge zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in den NRW-Landtag einzubringen und das Land so zu mehr Natur- und Artenschutz zu bewegen. Eine Übersicht über die bisher rund 70 unterstützenden Parteien, Organsisationen, Verbände und Initiativen der Volksinitiative findet man auf der Webseite www.artenvielfalt-nrw.de.