Solarparks können die Biodiversität fördern

„Je mehr Platz zwischen den Paneelreihen ist, desto besser. Weil mehr Licht auf den Boden fällt, wachsen mehr Pflanzen. “Foto: Friso van der Zee.

Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, gibt es auch bei unseren niederländischen Nachbarn eine wachsende Anzahl von Solarparks, häufig auf Ackerland. Die Wissenschaftler der Universität Wageningen, die als weltweit beste Universität im Bereich der Landwirtschaft gilt, arbeiten hierbei mit den Entwicklern der Solarparks zusammen, um zu untersuchen, wie die Natur unter und zwischen Sonnenkollektoren gedeihen kann. Und es zeigt sich erstaunliches: Denn bei ausreichendem Platz und angemessener Verwaltung können Pflanzen, Insekten und Vögel, die in anderen ländlichen Gebieten verschwunden sind, wieder auftauchen.

Foto_: WUR

„Der schönste Solarpark, den ich kenne, ist der von Kwekerij in Hengelo, Gelderland“, sagt der Ökologe Friso van der Zee von Wageningen Environmental Research. Die Gemeinde und der Solarparkentwickler beschlossen in Absprache mit den Einwohnern, daraus einen Naturpark zu machen. Zwischen den Paneelen ist reichlich Platz, und der Park ist für die Öffentlichkeit zugänglich.  „Solarparks können leicht mit der Natur kombiniert werden. Zum Beispiel mit einem blumenreichen Grasland, das Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten anzieht, die anderswo in ländlichen Gebieten nicht mehr vorkommen. “Ein Park mit Sonnenkollektoren verwandelt sich jedoch nicht einfach in einen naturnahen Ort, wie eine Studie von Van de Zee und seinen Kollegen zur biologischen Vielfalt  in Solarparks zeigt.

Platz und Aufbau der Paneele

Die Ökologen von Wageningen untersuchten 25 im ganzen Land verteilte Solarparks. Dabei war von Vornhinein deutlich, dass hinreichen Raum die erste Voraussetzung für die Natur ist. „Je mehr Platz zwischen den Paneelreihen ist, desto besser. Weil mehr Licht auf den Boden gelangt, wachsen mehr Pflanzen. Das Minimum beträgt 2 Meter, aber im Kwekerij beträgt der Abstand 5 bis 7 Meter, sodass Sie zwischen den Reihen gehen können. “ Die Art und Weise, wie die Panels aufgebaut sind, ist laut den Forschern ebenfalls relevant. „Wenn die Paneele nach Süden ausgerichtet sind, erreicht ausreichend Licht den Boden unter den Paneelen. Wenn sie nach Osten zeigen, ist dies nicht der Fall, und unter den Paneelen wächst kaum etwas.“ Die untersuchten Solarparks befanden sich hauptsächlich auf fruchtbaren Weiden. Einige wenige auch auf unbefruchteten Wiesen und sogar auf einer ehemaligen Deponie.

Macht es einen Unterschied, ob der Boden gedüngt wird oder nicht?

„Ja, ein großer Unterschied“, sagt van der Zee. „Bei der Düngung werden dem Boden unnatürlich große Mengen an Nährstoffen wie Phosphaten, Kalium und Stickstoff zugesetzt. Dies macht den Boden tatsächlich übermäßig fruchtbar und lässt nur Weidelgras, Brennnesseln und Löwenzahn in den Solarparks wachsen. Andere Pflanzen und Blumen, die Insekten anziehen, kämpfen gegen diese Pflanzen und sterben. Dies ist auch der Grund, warum Stickstoff in Naturgebieten ein solches Problem darstellt. “ Unbefruchteter Boden hat eine vorteilhaftere Ausgangssituation, wie ein Solarpark in Budel zeigt, der auf mit Metallen einer Zinkfabrik verschmutzten Böden errichtet wurde. „Es ist eine wunderschöne Heide mit vielen Blumen. Dies war bereits vor dem Bau des Parks der Fall. Pflanzen kommen im Allgemeinen besser mit Umweltverschmutzung zurecht als mit Dünger. “

Einige Solarparks setzen Schafherden ein, dies ist jedoch häufig kontraproduktiv. Foto: Friso van der Zee.

Grasschnitt entfernen

Obwohl gedüngtes Ackerland viel Stickstoff enthält, kann dieser durch eine ordnungsgemäße Bodenbewirtschaftung  in Schach gehalten werden werden. „Zum Beispiel durch Mähen der Fläche und Entfernen der nährstoffreichen Grasabfälle. Dies verarmt den Boden. “ In den meisten Parks bleiben die Ausschnitte jedoch zurück, da dies billiger ist. „Die erste Lektion lautet: Mähen und entfernen Sie das Schnittgut. Auf diese Weise können alle Arten von Pflanzen zurückkehren. Innerhalb von drei bis sechs Jahren haben Sie je nach Bodenart ein blütenreiches Gras, das viele Insekten und wahrscheinlich auch Vögel anzieht. “ Einige Solarparks setzen Schafherden ein, dies ist jedoch häufig kontraproduktiv. „Schafe neigen dazu, die Blumen zu verzehren, und ihre Exkremente düngen den Boden. Das Weiden mit Schafen ist erst wirksam, wenn der Boden verarmt ist. “Aber selbst dann schrittweise. Zuerst ein Abschnitt, dann der nächste einige Monate später und so weiter. Dies gibt den Pflanzen die Zeit zu blühen, so dass die Insekten ausreichend und kontinuierlich mit Nahrung versorgt werden.

„Bei richtiger Bewirtschaftung kehren die Arten von allein zurück“, sagt van der Zee.

Die Untersuchung zeigte aber, dass nur 3 der 25 untersuchten Solarparks dementsprechend korrekt bewirtschaftet werden. „Dies ist auf mangelndes Interesse und Wissen zurückzuführen. Entwickler, die die Felder von Landwirten pachten, konzentrieren sich hauptsächlich auf eine Kapitalrendite und die Maximierung der Energieerzeugung. Sie berücksichtigen selten Nebenfunktionen wie Natur und Freizeit.“ In den allermeisten Fällen handelt es sich aber um schlichtes Unwissen, fügt Van der Zee hinzu. „Wenn ich erkläre, wie ein Park angemessen bewirtschaftet werden kann, sind die Betreiber normalerweise empfänglich. Und die zusätzlichen Kosten für das Entfernen der Grasabfälle sind im Vergleich zum Energieertrag des Parks gering. “

„Wenn sich Solarparkentwickler mit dem Thema Biodiversität befassen, werden sie letztendlich motiviert, einen Beitrag zu leisten. Sie sind mehr stolz auf ihren Park und können neben der Erzeugung grüner Energie auch ihren Beitrag zur Naturentwicklung leisten. “Foto: Shutterstock.

Für die Kommunen, die die Genehmigungen für Solarparks erteilen, spielt dies eine entscheidende Rolle. „Die Kommunen können verlangen, dass die Entwickler die biologische Vielfalt als Voraussetzung für die Erteilung einer Genehmigung fördern.“ Die Forscher formulierten ökologische Richtlinien, denen Entwickler auf der Grundlage ihrer Forschung folgen können. „Wenn sich Solarparkentwickler mit dem Thema Biodiversität befassen, werden sie letztendlich motiviert, einen Beitrag zu leisten. Sie sind mehr stolz auf ihren Park und können sich neben der Erzeugung grüner Energie auch ihres Beitrags zur Naturentwicklung rühmen. “ so van der Zee weiter. Darüber hinaus verzichten die Bürger in der Nähe im Allgemeinen auf Beschwerden, wenn sie von einer naturreichen Umgebung profitieren können. Gegen den Solar- und Naturpark De Kwekerij in Hengelo wurde keine einzige Beschwerde eingereicht.

Solarparks können auch den Anbau sonnenfördernder Pflanzen mit der Energieerzeugung verbinden. „In Deutschland führte eine Kartoffelernte, die zwischen Sonnenkollektoren angebaut wurde, zu einem Ertrag in der gleichen Menge wie eine reguläre Ernte.“ In Babberich wird derzeit ein Kombinationsexperiment mit Himbeeren und einem mit Birnen durchgeführt.

Van der Zee ist außerdem Projektleiter für Biodiversität und Natur im Rahmen des Solarforschungsprogramms. Dieses Wageningen-Forschungsprogramm umfasst auch Bodenqualität, Landschafts- und Raumplanung, Governance und Partizipation, multifunktionale Landwirtschaft und lokales Klima. „Weil Solarparks nicht nur die Energieerträge maximieren, sondern auch im weiteren Sinne einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten können.“