19. Mai 2025
  • Facebook
  • Twitter
dielinde.online
  • Aktuelles
  • Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltigkeit und Wirtschaft
  • Landwirtschaft
  • Forschung & Wissenschaft
  • Köpfe und Ideen
  • Weiteres
    • Impressum
    • Datenschutz
News-Ticker
  • [ 19. Mai 2025 ] Grundlagen für den Schutz der Wälder geschaffen Aktuelles
  • [ 19. Mai 2025 ] Wie trocken ist es im Wald? Aktuelles
  • [ 16. Mai 2025 ] Alpen: Frühere Vegetationsperiode durch Klimawandel Aktuelles

Nachwuchsforschergruppen zu Torfersatz im Erwerbs- und Hobbygartenbau

11. Oktober 2023 DieLinde Redaktion
Rohrkolben (Typha) ist eine typische Pflanze der Niedermoore. Die Nachwuchsgruppen erforschen das Potenzial von Typha als Substratausgangsstoff für torffreie Erden. Foto: FNR/M. Spittel

Zwei neue Nachwuchsforschergruppen aus Bayern und Niedersachsen haben jetzt ihre Arbeit zum Thema Torfersatz im Erwerbs- und Hobbygartenbau aufgenommen. In der Nachwuchsgruppe „Torfersatz“ forschen junge Akademikerinnen und Akademiker der Hochschule Weihenstephan und der Technischen Hochschule Rosenheim. Die zweite Gruppe mit dem Akronym „ENROK“ ist an der Hochschule Osnabrück beheimatet. Ziel beider Gruppen ist es, über die Bereitstellung funktionierender Torfersatzstoffe aus nachhaltigen, regionalen Quellen die gärtnerische Praxis beim Torfausstieg zu unterstützen. Daneben sollen die Vorhaben die akademische Expertise zu diesen Themen in Deutschland stärken.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert beide Nachwuchsgruppen über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Die Torfminderungsstrategie des BMEL sieht im Erwerbsgartenbau einen weitgehenden Torfausstieg – auf freiwilliger Basis – bis zum Jahr 2030 vor. Die Frage nach geeigneten Torfersatzstoffen ist deshalb für die Gartenbaubranche essentiell.

Im Fokus der Nachwuchsgruppe Torfersatz steht die optimierte Erzeugung, Bereitstellung und Aufbereitung von Torfersatzstoffen aus regionalen und besonders nachhaltigen Roh- und Reststoffen wie z. B. Faserhanf, Holz aus Kurzumtrieb, Biomasse aus Niedermoor-Paludikultur oder Hopfenrebenhäcksel. Die Forschergruppe möchte ihre Eignung für torfreduzierte und torffreie Blumenerden im privaten Bereich und für Profi-Kultursubstrate untersuchen und ihre Verwendung in punkto Nachhaltigkeit bewerten. Die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen Verfahren entwickeln, die sich zum quantitativen Torfnachweis und zur generellen Qualitätsbeurteilung von Erden eignen.

Holzfasern, Grüngutkompost und Rohrkolben – das sind die Rohstoffe, die die Nachwuchsgruppe ENROK neben weiteren heimischen nachwachsenden Rohstoffen für ihre Arbeiten im Blick hat. Geplant ist, deren Eigenschaften durch verschiedene verfahrenstechnische Ansätze so zu verbessern, dass sie sich zu einem möglichst hohen Anteil in Substratmischungen nutzen lassen. Darüber hinaus wollen die Jungforscher anbautechnische Strategien ableiten, die zur besseren Adaption der Kulturführung in stark torfreduzierten oder torffreien Substraten beitragen und damit die Kultursicherheit erhöhen.

 

Im Spotlight

Grundlagen für den Schutz der Wälder geschaffen

Aktuelles

  • Grundlagen für den Schutz der Wälder geschaffen
    19. Mai 2025
  • Wie trocken ist es im Wald?
    19. Mai 2025
  • Alpen: Frühere Vegetationsperiode durch Klimawandel
    16. Mai 2025
  • Den Bodenkohlenstoff besser verstehen
    16. Mai 2025
  • Die menschliche Zivilisation steht an einem kritischen Punkt
    15. Mai 2025

Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)