Drei Teams von Wageningen-Forschern, unterstützt von Studenten und externen Experten, haben sich mit der Zukunft der Lebensmittel beschäftigt. Sie werden ihre Visionen auf der Veranstaltung Imagine Food Systems 2100 vorstellen, die am 20. November 2023 auf dem Campus der niederländischen Universität stattfinden wird. Die Universität Wageningen, offiziell bekannt als Wageningen University & Research (WUR), ist eine der führenden Universitäten in den Niederlanden und weltweit anerkannt für ihre Expertise in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittelwissenschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit.
Die Universität wurde 1918 gegründet und hat seitdem eine lange Geschichte der Forschung und Lehre in den Agrar- und Umweltwissenschaften. Sie bietet eine breite Palette von Bachelor-, Master- und Promotionsprogrammen in verschiedenen Fachbereichen an, darunter Agrarwissenschaften, Biowissenschaften, Umweltwissenschaften, Ernährungswissenschaften und Tiergesundheit. Die Bedeutung der Universität Wageningen liegt vor allem in ihrer herausragenden Forschungsleistung und ihrem Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen im Zusammenhang mit Ernährungssicherheit, nachhaltiger Landwirtschaft, Klimawandel und Umweltschutz. Die Universität arbeitet eng mit Regierungen, Unternehmen und internationalen Organisationen zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln und politische Entscheidungsträger bei der Gestaltung von nachhaltigen Entwicklungsstrategien zu unterstützen.
Darüber hinaus hat die Universität Wageningen einen exzellenten Ruf für ihre praxisorientierte Ausbildung und ihre enge Verbindung zur Industrie. Viele Absolventen finden hochqualifizierte Arbeitsplätze in der Agrar- und Lebensmittelindustrie sowie in Regierungsbehörden, NGOs und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt. Insgesamt spielt die Universität Wageningen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Innovationen und der Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die drängenden globalen Herausforderungen im Zusammenhang mit Ernährung, Umwelt und Landwirtschaft.
Für die in wenigen Tagen stattfindende Veranstaltung würden drei Visionen wurden aus 10 Beiträgen ausgewählt, die im Rahmen eines offenen Aufrufs eingereicht wurden, um kreative Lösungen für Probleme im Zusammenhang mit den europäischen Lebensmittelsystemen zu finden. Das Projekt wurde von dem Agrarökonomen Siemen van Berkum initiiert. Er erklärt, warum es wichtig ist, einen gemeinschaftlichen Ansatz zu wählen, um das Thema zu behandeln:
„Unsere Lebensmittelsysteme funktionieren nicht gut. Wir produzieren viel, aber es gibt immer noch hungernde Menschen auf der Welt. Wenn wir uns die Niederlande genauer ansehen, wird deutlich, dass die Lebensmittelproduktion auf Kosten der Umwelt und sogar der Gesundheit der Menschen geht. Wir kennen die Probleme mit ernährungsbedingten Krankheiten wie Fettleibigkeit und Diabetes Typ 2. Und wir können den Druck auf die Einkommen der Landwirte auf der ganzen Welt sehen. Es gibt also allen Grund, über die Gestaltung unseres zukünftigen Lebensmittelsystems nachzudenken. Ein System, das in der Lage ist, alle Menschen innerhalb unserer planetarischen Grenzen mit ausreichend gesunden Lebensmitteln zu versorgen. Der Trick dabei ist, das Thema so ganzheitlich wie möglich zu betrachten, damit wir nicht ein Problem lösen und ein anderes verursachen.“
Der erste Beitrag in Wageningen wird von Marian Stuiver, Programmleiter für Green Cities, und Bertram de Rooij, Landschaftsarchitekt, gehalten. Die Vision, die sie vorstellen werden, ist das Ergebnis von Workshops, die mit und für internationale Studenten und Wageningen-Akademiker durchgeführt wurden.
Die Zukunftsvisionen konzentrieren sich auf Europa und insbesondere auf zwei europäische Regionen mit charakteristischen Landschaftsmerkmalen: Das mediterrane Europa (Europa rund um das Mittelmeer) und Kontinentaleuropa (etwa die ost- und mitteleuropäischen Länder). Die Schülergruppen haben skizziert, wie das Lebensmittelsystem in diesen beiden Regionen in Zukunft aussehen sollte. Dazu nutzten sie das Prinzip des Visioning und Backcasting, bei dem man sich zunächst das ideale Szenario vorstellt, dann in die Gegenwart zurückdenkt und dann überlegt, was man tun muss, um seine Vision durch diese Zwischenschritte zu erreichen.
„Wir haben mit den Studenten die Prinzipien erarbeitet, auf denen das ideale Lebensmittelsystem in der jeweiligen Region beruhen sollte“, sagt Marian. „Wir gehen dabei auch von so genannten biografischen Regionen aus, denn unsere Vision basiert auf Boden, Wasser und Natur. Wenn man Lebensmittelsysteme entwickeln will, die sich stärker an der Natur orientieren, kommt es automatisch zu mehr Vielfalt und Regionalisierung.“
Der Titel „Eine gerechte und regenerative Lebensmittelzukunft für Europa“ verrät bereits etwas über die Geschichte von Marian und Bertram. Ohne jetzt zu viele Details zu verraten, betont Marian, wie wichtig es war, Studenten in die Formulierung einer Zukunftsvision rund um Lebensmittel einzubeziehen: „Sie sind noch nicht institutionell verankert und spüren die Dringlichkeit, etwas zu verändern. Als Beispiel nenne ich das Konzept der „sozial-ökologischen Gerechtigkeit“ und die in den Workshops geäußerte Kritik an der Dominanz globaler Konzerne im Lebensmittelsystem. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollen das System gerechter gestalten, mit einer gerechteren Verteilung von Kosten und Nutzen. Ich hoffe, wir können uns von ihrem Mut und ihrem Sinn für Dringlichkeit inspirieren lassen. Wir geben uns noch zu oft mit vorsichtig formulierten Aussagen zufrieden und verwenden Euphemismen wie „Dilemma“ und „Herausforderungen“. Das System bedarf einiger substanzieller Eingriffe. Deshalb haben wir auch ein neues Bild des Systems erstellt, das die Entscheidungen, die getroffen werden müssen, deutlich macht.
Digitalisierung, GPT und KI
Im zweiten Beitrag wird Xuezhen Guo, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Lebensmittelinformatik und Lieferkettenmanagement, eine Vision der Rolle von Digitalisierung und KI in den Lebensmittelsystemen der Zukunft vorstellen. Xuezhen und seine Kollegen haben in diesem Bereich geforscht und sagen einige interessante Entwicklungen voraus. So gehen sie beispielsweise davon aus, dass die Landwirte der Zukunft keine tiefgreifenden technischen Kenntnisse mehr benötigen, um komplexe Probleme zu analysieren.
„Bis dahin werden die Landwirte in der Lage sein, einfach mit einem Gerät zu sprechen“, sagt Xuezhen. „Selbst wenn der Landwirt Fehler macht, wird die Kapazität von GPT ausreichen, um das Wesentliche der Frage herauszufinden. Anders als das derzeitige GPT-Modell, das ausschließlich auf Sprache basiert, wird das Modell dann Sprache mit leistungsstarken Visualisierungen kombinieren. Wenn der Landwirt um Einblicke in einen Abschnitt seines Landes bittet, wird er eine Antwort erhalten, die auch visuelle Darstellungen zur einfachen Interpretation enthält.“
Xuezhen und seine Kollegen erwarten auch, dass das Aufkommen eines föderierten Datensystems erhebliche Auswirkungen haben wird. Dies wird zu Lasten der heutigen zentralisierten Datensysteme gehen, die von den großen Technologieunternehmen verwaltet werden.
„Ein föderiertes Datenbanksystem führt transparente, autonome Datensysteme in einer einzigen Datenbank zusammen“, erklärt er. „Wir glauben, dass die Lebensmittelsysteme der Zukunft davon profitieren werden. Wenn wir zum Beispiel wollen, dass es in Zukunft noch kleine landwirtschaftliche Betriebe gibt, werden föderierte Systeme eine größere Rolle spielen. Solche Systeme sind notwendig, wenn wir den Datenaustausch und die Datennutzung durch große Gruppen von Akteuren fördern wollen, da jeder Akteur Eigentümer seiner eigenen Daten bleibt.“
Einzelne Landwirte werden in der Lage sein, ihre Leistung auf lokaler Ebene effizient zu verbessern, indem sie direkten Zugang zu sektoralen Informationen erhalten. Da die Systeme der Zukunft so intelligent und vernetzt sein werden, werden sie sofort erkennen, wie sie zum Beispiel die Treibhausgasemissionen wirksam reduzieren können.
Adios Avocados
Die letzte Vision des Lebensmittelsystems der Zukunft wird von Jan Verschoor, einem führenden Experten für Nacherntephysiologie und Nacherntetechnologie bei Wageningen Food & Biobased Research, vorgestellt. Das erste Szenario ging von der Frage aus, wie wir in Zukunft möglichst effizient Lebensmittel produzieren können. „Man beginnt also mit Fragen wie: Welche Pflanzen werden wir in Zukunft anbauen, und auf welchen Böden? Das bedeutet, dass man einfach versuchen würde, so viele Karotten, Kartoffeln und Zwiebeln wie möglich aus einem Hektar Land zu holen, damit jeder gerade genug zu essen hat. Es wäre eine Art diktatorisches System, bei dem man über einen QR-Code eine Tagesration erhält, die sich nach dem eigenen Bedarf richtet. Genau so, wie wir heute das Vieh in unseren Ställen füttern.
Das zweite Szenario stellt sich eine Zukunft vor, in der die Weltbevölkerung massiv reduziert wurde: „In dieser Vision erkennt die Menschheit, dass sie einen anderen Ansatz wählen muss. Wir enden in einer KI-gesteuerten Welt, in der jeder auf den anderen aufpasst. Produkte mit einem großen Fußabdruck werden auf eine integrative Weise besteuert.“