8. November 2025
  • Facebook
  • Twitter
dielinde.online
  • Aktuelles
  • Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltigkeit und Wirtschaft
  • Landwirtschaft
  • Forschung & Wissenschaft
  • Köpfe und Ideen
  • Weiteres
    • Impressum
    • Datenschutz
News-Ticker
  • [ 7. November 2025 ] Bessere Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln gefordert Aktuelles
  • [ 7. November 2025 ] Umweltzerstörung manifestiert sich im Erbgut von Faultieren Aktuelles
  • [ 7. November 2025 ] Nutzhanf als Rohstofflieferant für Landwirtschaft und Industrie Aktuelles

Wissens zum Thema CO2-Entnahme zusammengefasst

21. Februar 2024 DieLinde Redaktion
Daten und Stories: die vom MCC mitentwickelte Website „CDR Knowledge Hub“. | Screenshot: GENIE

Eine englischsprachige Website mit dem Namen „GENIE CDR Knowledge Hub“ bietet jetzt umfassende Informationen zum Thema der Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre. Dieses Thema wird auf dem Weg zur Klimaneutralität zunehmend wichtiger. Gestartet wurde der Wissens-Hub von einem Forschungsnetzwerk unter Beteiligung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). 

Die neue Website fasst wichtige Informationen über CO2-Entnahme zusammen und bietet öffentlichen Zugang zu bedeutenden Datenquellen. So kann man Infos zu aktuellen und historischen Kennzahlen von Technologien abrufen und Szenarien zur künftigen Rolle verschiedener Entnahme-Optionen studieren. Der Wissens-Hub füllt eine kritische Lücke im (letzten) Sechsten Sachstandsbericht (AR6) des Weltklimarats IPCC, indem sie Erweiterungen der AR6-Szenariendatenbank liefert.

Diese Erweiterungen beinhalten explizite Quantifizierungen von CO2-Entnahme durch Landnutzungsänderung, etwa Aufforstung und Wiederaufforstung, außerdem Abschätzungen zum aktuellen und künftigen Verlauf der zusätzlichen CO2-Entnahmen (und der Emissionen) entsprechend der nationalen Treibhausgasbilanzen.

Das von der EU finanzierte GENIE-Projekt („GeoEngineering and NegatIve Emissions pathways in Europe”) untersucht die ökologischen, technischen, sozialen, rechtlichen, ethischen und politischen Dimensionen der Entnahme von Treibhausgasen aus der Atmosphäre sowie von Solar Radiation Management, also Manipulation der Sonneneinstrahlung. GENIE zielt auf das Erstellen einer umfassenden wissenschaftlichen Bewertung für eine faktengestützte politische Entscheidungsfindung zur Bekämpfung des Klimawandels. Es geht also darum, unser Instrumentarium für eine emissionsfreie Zukunft zu erweitern.

Zusätzlich zum Zugang zu den Datenquellen bietet der GENIE CDR Knowledge Hub Stories und Blogs, die Ergebnisse aus den jüngsten Forschungsaktivitäten des GENIE-Projekts beleuchten. Die Website ist frei zugänglich, kann von allen erkundet werden und wird regelmäßig um neue Informationen erweitert.

Weitere Informationen
Der GENIE CDR Knowledge Hub ist hier zu finden: https://cdr.apps.ece.iiasa.ac.at/

Im Spotlight

Nutzhanf als Rohstofflieferant für Landwirtschaft und Industrie

Aktuelles

  • Bessere Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln gefordert
    7. November 2025
  • Umweltzerstörung manifestiert sich im Erbgut von Faultieren
    7. November 2025
  • Nutzhanf als Rohstofflieferant für Landwirtschaft und Industrie
    7. November 2025
  • Rotorblätter aus nachwachsenden Naturfasern
    7. November 2025
  • Seegras als Schlüssel für Biodiversitäts- und Klimaschutz
    6. November 2025

Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)