Mit dem Forschungsvorhaben „Crafting Futures“ soll es künftig unter Einsatz von Augmented Reality Technologie (AR) und generativer KI möglich sein, die noch unsichtbaren Folgen des Klimawandels in Städten für jeden unmittelbar erlebbar zu machen, indem in die reale Umgebung Visualisierungen von Ist- und Zukunftsdaten eingebettet werden.
Überflutungen, Hitzewellen, Verkehrsinfarkte: Die Art und Weise, wie Städte gestaltet sind und wie wir diese im Alltag benutzen, trägt zu einer Vielzahl derartiger massiver, in ihrer Summe signifikant schädlicher Folgewirkungen auf den Klimawandel und verschiedene städtische Funktionssysteme bei. Wie Städte transformiert werden müssten, um zukünftig lebenswert oder gar bewohnbar zu bleiben, ist wissenschaftlich hinlänglich erforscht und das Wissen ist verfügbar. Der Umbau und das dadurch veränderte Alltagsverhalten könnten wesentlich dazu beitragen, die Ursachen und Folgen des Klimawandels zu mindern. Menschen werden bekanntermaßen besonders schnell aktiv, wenn sie Belastungen unmittelbar sehen und selbst spüren können.
„Solange Ursachen, Folgen und Wirkungszusammenhänge aber nur theoretisch vorliegen, bleibt Handeln aus“, erläutert Prof. Dr. Till Nagel, Projektleiter am Human Data Interaction Lab der Hochschule Mannheim.
„Der CO₂-Ausstoß fossiler Mobilität ist bekannt, kann aber nicht gesehen oder begriffen werden, und urbane Hitzeinseln waren in den letzten Jahren vereinzelt erlebbar, aber bereits vorliegende Prognosen für 2040 bleiben Theorie. Was aber wäre, wenn man in seinem gewohnten Straßenraum die CO₂-Massen der zirkulierenden Autos, die heutige und zukünftige Überhitzung, die mögliche Starkregenüberflutung tatsächlich sehen könnte – und das an jedem beliebigen Ort der Stadt?“
Crafting Futures macht dies mit einem völlig neuartigen Ansatz möglich. „Bürger können auf dem eigenen Smartphone, Tablet oder auch mit einer Datenbrille selbst Themenperspektiven wie Hitze, Starkregen oder Emissionen wählen“, so Dr. Martin Memmel, Leiter des SmartCity Living Lab am DFKI in Kaiserslautern. „Zudem bieten“, so Dr. Memmel weiter, „AR-Technologien und die intelligente Aggregation und Analyse urbaner Ist- und Zukunftsdaten ein neues Erlebnis und ermöglichen ein tiefgreifendes Verständnis für sehr relevante, aber bisher unsichtbare Wirkungszusammenhänge“.
Das System ermöglicht auch, interaktiv Zukunftsszenarien zu erkunden: „Unser Ziel ist es, Menschen die Möglichkeit zu geben, stadtplanerische Veränderungen mit einfachen Pinselstrichen direkt in die Umgebung einzufügen. Eine generative KI integriert diese realistisch in die bestehende Landschaft, sodass deren Auswirkungen auf CO₂-Ausstoß, Temperatur und andere Faktoren unmittelbar in der Datenvisualisierung nachvollziehbar und erfahrbar werden“, erläutert Dr. Martin Berchtold, Professor für Digitalisierung, Visualisierung und Monitoring in der Raumplanung an der RPTU. Crafting Futures schafft damit eine hochgradig interdisziplinäre Verknüpfung von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, mathematischer Modellierung und stadtplanerischen Problemlösungsstrategien.