10. Juli 2025
  • Facebook
  • Twitter
dielinde.online
  • Aktuelles
  • Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltigkeit und Wirtschaft
  • Landwirtschaft
  • Forschung & Wissenschaft
  • Köpfe und Ideen
  • Weiteres
    • Impressum
    • Datenschutz
News-Ticker
  • [ 9. Juli 2025 ] Universität Osnabrück leitet „KI-Reallabor Agrar“ Aktuelles
  • [ 9. Juli 2025 ] Nanoplastik treibt Plastikverschmutzung der Meere voran Aktuelles
  • [ 9. Juli 2025 ] Welche Rolle Dörfer spielen für den Erhalt der biologischen Vielfalt? Aktuelles

Kempten: Projekt zur Gemeinwohlbilanzierung

27. Januar 2025 DieLinde Redaktion
Bildnachweis: AdobeStock/©ARochau

Die Hochschule Kempten startet im März 2025 eine neue Runde ihres erfolgreichen Praxisprojekts zur Gemeinwohlbilanzierung für Unternehmen. Im Rahmen des Masterstudiengangs „Innovation, Unternehmertum und Leadership“ bieten das INIT – Institut für Nachhaltige und Innovative Tourismusentwicklung und die Fakultät Tourismus-Management regionalen Betrieben die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsperformance analysieren und optimieren zu lassen.

Angesichts der zunehmenden Komplexität von Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards wie ESRS und CSRD kann das Projekt zur Gemeinwohlbilanzierung für Allgäuer Betriebe eine wertvolle Unterstützung bieten. Die Gemeinwohlbilanzierung ermöglicht Unternehmen eine umfassende Analyse ihrer Nachhaltigkeitsleistung und dient als effektive Vorbereitung auf bevorstehende Berichtspflichten. Durch den ganzheitlichen Ansatz können Unternehmen nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern auch ihre ethische und soziale Verantwortung stärken sowie ihre Wettbewerbsposition verbessern.

Das Projekt zielt darauf ab, Unternehmen bei der Bewältigung aktueller Heraus-forderungen zu unterstützen und sie für eine nachhaltige Zukunft zu rüsten. Dabei stehen ökologische Nachhaltigkeit, faire Lieferketten und wertebasierte Kunden- und Mitarbeiterbindung im Fokus.

Die nächste Runde der Gemeinwohlbilanzierung läuft von März bis Juni 2025. Teilnehmende Unternehmen arbeiten eng mit Studierenden zusammen, die als Nachwuchs-Berater fungieren. Zusätzliche Unterstützung erhalten sie vom INIT-Team der Hochschule und dem zertifizierten Gemeinwohlberater Jörn
Wiedemann.

Für Unternehmen, die mehr über das Projekt erfahren möchten, findet am 3. Februar 2025, um 9 Uhr eine Informationsveranstaltung statt. Die Bewerbungsfrist für interessierte Betriebe endet am 23. Februar 2025. Unternehmen, die teilnehmen möchten, sollten mindestens fünf Mitarbeitende haben und über ein strukturiertes Finanzwesen verfügen. Der geschätzte Zeitaufwand beträgt mindestens 40 Stunden.

 

Im Spotlight

Welche Rolle Dörfer spielen für den Erhalt der biologischen Vielfalt?

Aktuelles

  • Universität Osnabrück leitet „KI-Reallabor Agrar“
    9. Juli 2025
  • Nanoplastik treibt Plastikverschmutzung der Meere voran
    9. Juli 2025
  • Welche Rolle Dörfer spielen für den Erhalt der biologischen Vielfalt?
    9. Juli 2025
  • Ist „Carbon Farming“ eine Mogelpackung?
    9. Juli 2025
  • Erfolgreiche Agri-Photovoltaik in Deutschland
    8. Juli 2025

Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)