Genetische Vielfalt als Schlüssel zur Wiederherstellung in der Natur

Image credit: Jerker Lokrantz/Azote

Die Krise der biologischen Vielfalt steht außer Frage. Die Natur leidet deutlich unter dem Klimawandels und anderer menschlicher Einflüsse. Allerdings haben Tiere, Pflanzen und Pilze  ein mächtiges Werkzeug, um sich diesen Belastungen anzupassen: die Variation in ihren Genen. In einer in der Zeitschrift Biological Conservation veröffentlichten Studie wurde untersucht, ob die Erhaltung der genetischen Vielfalt in die neue EU-Naturwiederherstellungsverordnung, integriert werden kann. Die Forschung wurde von Wissenschaftlern aus ganz Europa und Nordamerika geleitet.

Die Forscher fanden Belege für ihre Annahme auf dem gesamten Kontinent, die als Blaupause dienen können und sich leicht auf jedes Land oder sogar auf grenzüberschreitende Projekte übertragen lassen. Vom polnischen Wisent bis zu den Wildblumen in Belgien gibt es eindeutige Belege dafür, dass die genetische Vielfalt für die Erholung der Natur unerlässlich ist.

Genetische Vielfalt gibt Populationen die Fähigkeit, sich anzupassen. Natürlich vorkommende Gene vermitteln Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit, hohen Temperaturen, neuen Krankheiten und anderen Bedrohungen. Variation findet sich in Wildpopulationen, etwa die leichten Unterschiede in Farbe und Form innerhalb einer Wildblumenart.

„Ohne genetische Vielfalt gefährden Pläne zur Wiederherstellung von Arten und Ökosystemen die langfristige Widerstandsfähigkeit, aber wenn man die Genetik mit einbezieht, sind die Chancen auf dauerhaften Erfolg viel größer“, sagt Mitautorin Dr. Debbie Leigh.

Populationen können diese Vielfalt jedoch verlieren, wenn sie zu klein oder zersplittert werden, was bedeutet, dass Naturschützer und andere Landbewirtschafter die Sicherung der genetischen Vielfalt in ihre Planungen einbeziehen müssen. Die Forschungsarbeiten der Gruppe haben gezeigt, dass die genetische Vielfalt in die Wiederherstellung der Natur einbezogen werden kann und dass es in ganz Europa Fälle gab, in denen dies die Wirksamkeit von Naturschutzprojekten erhöht hat.

„Wir sind der Meinung, dass die genetische Vielfalt in die Pläne zur Wiederherstellung der Natur in jedem Land aufgenommen werden kann und einen großen Beitrag zum Erfolg des Naturschutzes auf kontinentaler Ebene leisten kann“, sagt Studienkoordinator Dr. David O’Brien von NatureScot.