
Gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Technischen Universität München (TUM) hat der BUND Naturschutz (BN) das Citizen Science Projekt „Mein Baum“ geschaffen. Start der App ist der 25. April. Der Klimawandel hat Auswirkungen wie Trockenheit und bedroht damit auch die Existenz von Stadtbäumen. Diese sind aber wichtig, da sie nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen bieten, sondern zudem noch CO₂ binden und Schadstoffe filtern. Um der Bedrohung entgegenzuwirken, müsse man bessere Kenntnisse über den Zustand und die Verbreitung von Bäumen in urbanen Räumen erhalten, so Martin Geilhufe, BN-Landesbeauftragter.
Mithilfe der App „Mein Baum“ https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/mein-baum können Bürgerinnen und Bürger verschiedene Informationen zu Stadtbäumen wie Standort, Baumart, Umfeld, Wurzelbereich, Stamm oder Baumkrone festhalten sowie Tiere und Pilze dokumentieren, die an den Bäumen leben. Die Daten werden gesammelt und analysiert. So dienen sie nicht nur der Beantwortung wissenschaftlicher Fragen oder der Entwicklung von Schutzmaßnahmen, sondern können auch für eine nachhaltige Stadtplanung verwendet werden.
Prof. Dr. Barbara Darr, Professorin für Urbanes Waldmanagement an der Fakultät Wald und Forstwirtschaft der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), betont gegenüber dem BUND Naturschutz den Vorteil der aktiven Unterstützung durch die Bürgerschaft: „Städte stehen vor Herausforderungen wie dem Klimawandel und dem Verlust der Biodiversität. Das Projekt ‚Mein Baum‘ verbindet Forschung und Bürgerbeteiligung, es ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, aktiv ihre urbane Umwelt zu verbessern.“ Prof. Dr. Barbara Darr hat gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Stephan Pauleit, Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung (TUM), und Prof. Dr. Thomas Rötzer, Professor für Ökologische Modellierung (TUM), die wissenschaftliche Betreuung des Projekts übernommen.
Wer selbst bei „Mein Baum“ aktiv werden will, kann sich die kostenlose App herunterladen und sich einmalig anmelden. Die App verfügt auch über einen Community-Bereich, in welchem sich die Nutzerinnen und Nutzer austauschen können oder an Aktionen wie dem Bäumegießen in Trockenperioden teilnehmen können.