
Die Uni Trier sucht interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Proben aus Kleingewässern sammeln. Die Analyse soll zeigen, welche Arten dort leben. Große Flüsse und Seen werden regelmäßig staatlich kontrolliert und überwacht. Für Bäche, Teiche oder andere Kleingewässer gilt das nicht. Dabei sind sie auch wichtiger Lebensraum. Um die Biodiversität in der Region Trier zu untersuchen, rufen die Bioumweltwissenschaften der Uni Trier dazu auf Gewässerproben zu sammeln und abzugeben.
Die Proben werden an der Universität mit modernen Verfahren auf sogenannte Umwelt-DNA untersucht. Dadurch lässt sich ermitteln, welche Tiere im entsprechenden Gewässer vorkommen. Die Ergebnisse werden beim City Campus am 26. und 27. September präsentiert, wo auch das Analyseverfahren vorgeführt wird.
100 Proben gesucht
Interessierte können sich einfach mit Namen, Adresse und Kontaktdaten melden und angeben, welches Gewässer sie gerne beproben möchten. Vom Bach in der Umgebung bis zum Gartenteich ist alles denkbar. Einzige Voraussetzung ist, dass im Gewässer Fische vorkommen müssen.
Es stehen maximal 100 Proben-Sets zur Verfügung, die an der Uni abgeholt werden können. Spätestens bis zum 01.09.2025 sollten die Proben dort wieder abgeliefert werden, damit die Analysen bis zum City Campus abgeschlossen sind.
Alle Beteiligten bekommen auf der Veranstaltung eine Broschüre mit den Ergebnissen für das von ihnen beprobte Gewässer. Außerdem werden die Resultate den zuständigen Ämtern zur Verfügung gestellt.
Wollen Sie an spannender und wichtiger Forschung für unsere Umwelt mitwirken? Dann melden Sie sich bis zum 15.08.2025 an unter: edna@uni-trier.de