Deiche sind für Bienen unverzichtbar, insbesondere wenn sie viele verschiedene Pflanzen- und Blumenarten beherbergen. Eine groß angelegte Zählung an 157 Deichen entlang von Flüssen in den Niederlanden ergab, dass auf Deichen mehr und seltenere Bienenarten leben als bisher angenommen. Laut dem Ökologen Contant Swinkels können noch viel mehr Deiche bienenfreundlich gestaltet werden. „Viele Lebensmittel sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Wir brauchen diese kleinen Lebewesen wirklich.“ sagt der Forscher der Radboud University weiter.
Die Radboud Universität, 1923 als Katholische Universität Nijmegen gegründet und später umbenannt. ist eine angesehene niederländische Hochschule mit einem starken Fokus auf Forschung, gesellschaftliche Relevanz und interdisziplinäres Lernen.
Über einen Zeitraum von drei Jahren sammelten Forscher der Radboud-Universität zusammen mit Kollegen aus Wissenszentren umfangreiche Daten über das Vorkommen von Bienen auf 160 Deichen in den Niederlanden, hauptsächlich im Rheindelta (einschließlich der Flüsse Waal und IJssel) und entlang der Maas. Sie stießen auf insgesamt 154 verschiedene Bienenarten.
„Das ist fast die Hälfte aller in den Niederlanden vorkommenden Arten“, sagt der Ökologe Constant Swinkels.
Mehrmals im Jahr während der Flugsaison der Bienen gingen die Forscher mit einem Schmetterlingsnetz an denselben Ort auf die Deiche, um die Bienen entlang einer 150 Meter langen Strecke zu zählen. „Manchmal sahen wir in 15 Minuten bis zu 400 Bienen, manchmal nur drei“, sagt Swinkels. Insgesamt war der Biologe jedoch angenehm überrascht von der Anzahl der Bienen, die sie antrafen.
Mehr Bienen auf Deichen als in Blühstreifen
„Blumenreiche Deiche ziehen viel mehr Bienen an als beispielsweise Blühstreifen in landwirtschaftlichen Gebieten“, sagt der Forscher. „Und vor allem mehr gefährdete Arten. Etwa zehn Prozent der von uns gefundenen Bienen stehen auf der Roten Liste, darunter die Knautia-Biene, die rote Kuckuckshummel, die Wiesenbiene und die bunte Wespenbiene. Diese Arten sind selten und ihre Populationen gehen in den Niederlanden zurück.“ Deiche scheinen für Bienen attraktiv zu sein, weil sich die Böschung in der Sonne erwärmt und somit ein idealer Ort zum Nestbau ist und weil dort viele verschiedene Pflanzen wachsen können.
„Deiche sind eine Art Insektenautobahn. Viele Bienen kommen über die Deiche in die Niederlande“, sagt Swinkels. „Manchmal gibt es wunderschöne Landschaften rund um Deiche, wie zum Beispiel den Ooijpolder am Waal in der Nähe von Nimwegen. Diese Gebiete sind für Bienen interessant, weil sie eine abwechslungsreiche Landschaft bieten, in der sie ihre Nester bauen können. Blumenreiche Deiche sind eine wertvolle Ergänzung dazu und ziehen Bienen schnell an. In landwirtschaftlichen Streifen ist dies schwieriger, da dort alle möglichen Kulturen angebaut werden und die umliegenden Felder für Bienen weniger geeignet sind.“
Gut für die Nahrungsversorgung
Die Forscher fanden heraus, dass die Zahl der Bienen auf einem Deich schnell zunimmt, wenn es mehr verschiedene Blumenarten gibt, dass dieser Effekt jedoch relativ schnell aufhört: bei acht Blumenarten. Darüber hinaus wachsen die Bienenpopulationen nicht mehr so schnell. Dies könnte an einem Mangel an Nistplätzen liegen.
„Eine Biene braucht zwei Dinge“, erklärt Swinkels: „Nahrung, die sie aus Pollen und Nektar von Blumen bezieht, und einen Ort, um ein Nest zu bauen. Wenn man die Blumen hat, aber keinen Ort, um ein Nest zu bauen, ist das das Ende.“ Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um festzustellen, ob die Zahl der Bienen weiter zunimmt, wenn es mehr Nistplätze gibt, oder ob andere Faktoren eine Rolle spielen, die ein weiteres Wachstum der Populationen verhindern.
Dennoch ist es vorteilhaft, mehr verschiedene Blumenarten auf Deichen zu haben. Die Zahl der auf der Roten Liste stehenden Arten steigt, selbst bei mehr als acht Blumenarten. Viele dieser Wildbienen benötigen bestimmte Blumenarten, sodass je mehr Blumenarten vorhanden sind, desto mehr verschiedene Bienenarten angezogen werden. Swinkels: „Wir haben in den Niederlanden mehr als 17.000 Kilometer Deiche. Obwohl es einige echte Blumenparadiese gibt, wird der Großteil immer noch kurz gemäht und ist blumenarm, sodass es noch ein riesiges Gebiet mit großem Potenzial gibt. Wenn wir mehr Blumenarten auf all diesen Deichen wachsen lassen, könnte dies zu einer deutlich höheren Anzahl von Bienen führen. Dies ist sehr wichtig für die Artenvielfalt und für unsere Nahrungsversorgung, da mehr als 75 % aller Pflanzen in den Niederlanden von Bienen bestäubt werden und daher von diesen Tieren abhängig sind. Außerdem sind artenreiche Deiche stabiler als Deiche mit weniger Arten.
Zusammen mit anderen Forschern, arbeitet Swinkels an der Radboud-Universität am Projekt „Future Dikes”. Dieses Projekt Future untersucht, wie die niederländischen Deiche mit einer artenreichen Grasbedeckung verstärken werden können. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass ein artenreicher Rasen resistent gegen die erosive Wirkung von Hochwasser ist. Die oberirdische Variation spiegelt sich in einer vielfältigen und tiefen Wurzelmatte wider, die die Bodenschichten gleichsam zusammenhält. Sowohl ober – als auch unterirdisch bietet eine vielfältige Vegetation daher eine hervorragende erste Schutzschicht.
Darüber hinaus kann eine artenreiche Grasverkleidung zur Wiederherstellung der Artenvielfalt beitragen: Es gibt Raum für besondere Pflanzen – und Insektenarten. Darüber hinaus schlängeln sich Deiche durch die niederländische Landschaft und bilden eine Brücke zwischen verschiedenen Ökosystemen. Ein artenreicher Rasen steht im Einklang mit der Green Deal Infrastructure, die verschiedene Wasserbehörden unterzeichnet haben, um die Artenvielfalt und eine umweltfreundliche Bewirtschaftung der Deiche sicherzustellen.