Hochmoderne Infrastruktur für Mobilität der Zukunft

Richtfest des Smart Mobility Labs mit Jan-Hendrik Goldbeck, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, TUD-Rektorin Prof. Ursula Staudinger, Torsten Ruban-Zeh, Udo Witschas und TUD-Prof. Günther Prokop (v.l.n.r.). Quelle: André Wirsig Copyright: André Wirsig / TU Dresden

Wichtiger Beitrag zum Strukturwandel in der Lausitz und zur Mobilität von morgen: Mit einem feierlichen Richtfest hat die Technische Universität Dresden (TUD) heute einen wichtigen Meilenstein beim Bau des Smart Mobility Labs (SML) erreicht. Auf dem Forschungscampus im Hoyerwerdaer Ortsteil Schwarzkollm entsteht mit beeindruckenden Ausmaßen von 42 Metern Höhe und rund 1 Hektar Fläche eine europaweit einzigartige Fahr- und Flugversuchshalle als Forschungsinfrastruktur für die vernetzte und automatisierte Mobilität.

Am Smart Mobility Lab (SML) werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Lösungen für die emissionsfreie, vernetzte, automatisierte und sichere Mobilität der Zukunft entwickeln. Dazu gehören unter anderem Projekte zum automatisierten Straßenverkehr, zu autonomen Flugsystemen sowie zu robotergestützten Anwendungen in der Landwirtschaft.

Das Investitionsvolumen beträgt über 86 Millionen Euro und setzt sich vorrangig aus Fördermitteln des Bundes und Freistaates Sachsen für den Strukturwandel zusammen. Die TUD übernimmt hierfür die Bauherreneigenschaften, die Ausführung erfolgt durch das Unternehmen Goldbeck Ost GmbH. Die bauliche Fertigstellung ist für Ende 2026 und die Inbetriebnahme Januar 2027 geplant.

Forschungscampus mit Strahlkraft über die Lausitz hinaus

Im Beisein des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, des Oberbürgermeisters von Hoyerswerda, Torsten Ruban-Zeh, Vertretern der Firma Goldbeck und der künftigen Nutzer des SML betonte TUD-Rektorin Prof.in Ursula Staudinger die Bedeutung des Vorhabens: „Das heutige Richtfest für das Smart Mobility Lab markiert einen wichtigen Meilenstein auf unserem Weg, den Strukturwandel im Rahmen des TUD Campus Lausitz aktiv mitzugestalten – hin zu einer Region, die für Spitzenforschung und technologische Innovation steht. Mit dem SML entsteht eine europaweit einzigartige Forschungsplattform, die Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenführt – ganz im Sinne unseres Selbstverständnisses als The Collaborative University: im Miteinander erfindungsreich, engagiert und transformativ. Hier werden zukunftsweisende Technologien für die automatisierte und vernetzte Mobilität der Zukunft entwickelt, erprobt und in die Anwendung gebracht – vom Straßenverkehr bis zum autonomen Flug. Das SML steht exemplarisch für unser Verständnis einer Universität für das 21. Jahrhundert, die interdisziplinäre Spitzenforschung mit Anwendungsnähe und einem Gewinn für die Gesellschaft verbindet.“

Torsten Ruban-Zeh, Oberbürgermeister der Stadt Hoyerswerda: „Mit dem Smart Mobility Lab und dem darauffolgenden SCART Institut entstehen über 300 neue Arbeitsplätze, die Infrastruktur des Stadtgebiets wird ausgebaut und verbindet uns stärker mit der TU Dresden als je zuvor. Darüber hinaus festigt die Stadtgesellschaft ihre Internationalität und Vielfalt.“

Europaweit einzigartiges Forschungszentrum für die Mobilität der Zukunft

Das SML wird als interdisziplinäre Forschungsplattform zu Schwerpunkten wie emissionsfreier, intelligenter und sicherer Mobilität dienen. Dafür bietet das Forschungszentrum ideale Bedingungen, darunter eine vernetzte Forschungsumgebung, die komplexe Fahrszenarien realistisch abbildet. Die Forschungsprojekte reichen vom sicheren automatisierten Straßenverkehr (SivaS) über autonome Flugsysteme (TAFAS) bis hin zu Roboterlösungen in der Landwirtschaft (FarmingSwarm-Cobots, TERECULT).