Klimaschutz bewegt Kommunen – und umgekehrt bewegen Kommunen viel im Klimaschutz. Sie reduzieren in ihren vielfältigen Handlungsfeldern gezielt Treibhausgasemissionen und sind damit zugleich Vorbilder und Impulsgeber. Beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“ wurden heute im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin sechs Kommunen für ihre herausragenden Projekte ausgezeichnet. Die Städte, Gemeinden und Landkreise können sich über je 40.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaschutzaktivitäten freuen. Berthold Goeke, Ministerialdirektor und Abteilungsleiter „Nationaler und europäischer Klimaschutz“ im Bundesumweltministerium, gab die Preisträger bekannt.
Dr. Jens Libbe, Kommissarischer Wissenschaftlicher Direktor, Deutsches Institut für Urbanistik, gratulierte ebenfalls und freute sich mit den Gewinnern: „Klimaschutz bedeutet weit mehr als das Einsparen von Treibhausgasemissionen. Es geht um einen umfassenden Transformationsprozess, der unsere Gesellschaft in nahezu allen Bereichen betrifft. Und jede Kommune, die klimaaktiv ist, trägt mit dazu bei, dass wir diese große Herausforderung unserer Zeit meistern – gemeinsam, engagiert und effektiv. Die Preisträger beim Wettbewerb ‚Klimaaktive Kommune 2025‘ sind hierfür ein gutes Beispiel.“
Das Difu führt den bundesweiten Wettbewerb mit Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.
Insgesamt stehen 240.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaprojekte bereit. In diesem Jahr wurden 133 Bewerbungen eingereicht. Gesucht waren ambitionierte, innovative und effektive Klimaschutzmaßnahmen zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen in Kommunen und Regionen.
Die gleichrangigen Gewinner sind:
Kategorie 1: Großstädte (27 Bewerbungen)
Landeshauptstadt Stuttgart: Klimaneutrale Eiswelt
Landeshauptstadt Kiel: Serielle Kerndämmung in Denkmal-SiedlungKategorie 2: Mittel- und Kleinstädte (28 Bewerbungen)
Stadt Eisenach: Grundschule im sanierten Plattenbau
Stadt Greven: Energieautarke KläranlageKategorie 3: Landkreise und kleine Gemeinden (78 Bewerbungen)
Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz: Kümmerer für die Umsetzung von Wärmenetzen
Stadt Gudensberg: Vom Supermarkt zum klimafreundlichen Kommunikationszentrum
