Wilde Wälder braucht das Land

Buchenwald Welterbe Grumsin Klemens Karkow Foto: Nabu

Sie binden Kohlenstoff und speichern Wasser: Naturwälder und ihre Böden sind ein Lichtblick bei den Schreckensmeldungen zum Wald, die sich gerade häufen. Doch ein Umbau hin zu naturbelasseneren Wäldern kommt zu langsam voran. Hier ist die Politik gefordert!

Totholz Buchen Foto: Helge May NABU

Unserem Wald geht es schlecht: Eichenprozessionsspinner und Borkenkäfer vermehren sich, Waldbäume vertrocknen und Brände nehmen zu – all das sind Auswirkungen der Klimakrise, in der wir uns längst befinden. Vor allem forstliche Monokulturen wurden durch den Insektenbefall stark in Mitleidenschaft gezogen. Dass auch standortheimische Laubbäume Schwierigkeiten mit der Trockenheit haben, ist sogar noch alarmierender.

Eichenprozessionsspinner Foto: BMEL

„Die Entwicklung, die unsere Wälder gerade nehmen, ist besorgniserregend“, beschreibt Heinz Kowalski, waldpolitischer Sprecher des NABU, die Situation. „Die Hitze macht den Klimawandel spürbar und dass viele Fichtenbestände durch Dürre und Borkenkäfer abgestorbenen und braun gewordenen sind, macht ihn für viele Menschen sichtbar.“

Der Borkenkäfer breitet sich aus. – Foto: Helge May

Naturnahe Wälder und ihre Böden sind starke Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise: Bäume, die hundert und mehr Jahre alt werden, bieten die Chance, atmosphärischen Kohlenstoff über viele Jahrzehnte zu binden. Wenn die Wälder diese Funktion verlieren, verschärft sich die Situation des Klimawandels. Die Politik ist daher dringend gefordert, schnell wirksame Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Neue Laubbäume und mehr Wildnis

An erster Stelle muss es stehen, den Ausstoß von Treibhausgasen zügig, konsequent und wirksam zu senken. Darüber hinaus muss alles getan werden, um die Funktion als CO2-Senke der Wälder zu erhalten und sie durch Neupflanzungen mit Laubbäumen nach Möglichkeit zu verbessern.

Wälder vermindern die Belastung der Atmosphäre mit Treibhausgasen, indem sie Kohlenstoff binden. Davon profitiert die Menschheit insgesamt, und es zahlt sich auch finanziell aus – allerdings bisher nicht für die Waldbesitzer, sondern nur für die jeweiligen Staaten Graphik: Thünen Institut

Dabei ist es nicht allein damit getan, neue vermeintlich anpassungsfähige Bäume anzupflanzen. Ebenso sollten vorrangig Mischwälder gefördert, die natürliche Entwicklung zugelassen und Waldwildnisgebiete ausgewiesen werden. Auch kann eine besondere Aufmerksamkeit darauf gerichtet werden, dass mehr Wasser im Wald gespeichert werden kann, indem zum Beispiel zusätzliche Waldteiche angelegt werden.

Neue Waldkonzepte gefordert

Die Tatsache, dass das Ziel des Naturschutzes von fünf Prozent Waldwildnis bis 2020 nicht erreicht wird, zeigt, welchen geringen Stellenwert dem Wald von der Politik bisher eingeräumt wurde. Von der Politik fordert der NABU deshalb überarbeitete Waldbaukonzepte, die den Wald nicht primär unter Gesichtspunkten der wirtschaftlichen Nutzung betrachten. Gerade in Anbetracht des voranschreitenden Klimawandels müssen wir den vielfältigen Vorteilen des Ökosystems Wald mehr Raum geben.