
In unserer neuen Rubrik „Corona-Krise“ möchten wir Informationen und Meinungen präsentieren, die in den Hauptmedien so zur Zeit keinen Platz finden können. Gesundheitsthema ist zwar nicht der eigentliche Fokus unseres Internetmagazin, aber wir fühlen uns unseren Partnern in den Hochschulen verpflichtet, so gut wie möglich, auch diese Inhalte zu transportieren und eine zusätzlich Brücke zu unseren Lesern zu bauen!
Wir beginnen heute mit einem Beitrag von Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel, Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth
Auch interessant:
Neue Studie zu Schadstoffabbau und Treibhausgas-Verringerung
Wie Pflanzen sich zwischen Wachstum und Verteidigung entscheiden
Die Stadt Weißenthurm stellt das Mähen ein
Wie sich Europas Flüsse heilen lassen
Forschungsverbund erarbeitet Empfehlungen zur Moorbewirtschaftung
Wie lässt sich im Wald die biologische Vielfalt erhalten oder verbessern?
Pollenflug steigert Covid-19-Risiko
Batteriesysteme: Betriebssicherheit bei Unfällen
Bürger halten Klima-Krise langfristig für gravierender als Corona-Krise
Regenfälle verursachen Mikroplastik-Transport in die Atmosphäre
Hitze verursacht Hormonstress bei Tomatenpflanzen
9-Punkte-Plan gegen das Insektensterben