
Grundlagen für den Schutz der Wälder geschaffen
Die Bilder der abgestorbenen Bäume in den 1980er Jahren haben sich tief in das kollektive Gedächtnis Europas eingeprägt. Als direkte […]
Die Bilder der abgestorbenen Bäume in den 1980er Jahren haben sich tief in das kollektive Gedächtnis Europas eingeprägt. Als direkte […]
Ab sofort stellt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) aktuelle Informationen zur Bodenfeuchte in Bayerns Wälder für jedermann […]
Pflanzen spriessen immer früher aus der Erde, sobald der Schnee weg ist – im Schnitt sechs Tage früher als noch […]
Wie empfindlich reagiert der in Böden gespeicherte organische Kohlenstoff auf schwankende Temperaturen und den Feuchtigkeitsgehalt? Diese Frage steht im Mittelpunkt […]
Eine bahnbrechende Szenarien-Studie im Top-Journal Nature richtet jetzt den Blick weit nach vorn – und zeichnet für unterschiedliche Politikpfade ein […]
Fünf Jahre lang haben Frankfurter Wissenschaftler*innen aus den Natur- und Sozialwissenschaften gemeinsam mit Praxisakteuren und Bürgern erforscht, wie die Wertschätzung […]
Wie sieht eine klimaneutrale, lebenswerte Stadt aus und wie kann dies erreicht werden? Der neue Climate Action Navigator (CAN) des […]
Gebüsch-Säume an Wald- und Feldrändern schützen Tierarten und wirken sich positiv auf die Biodiversität aus: Das berichtet ein Forschungsteam der […]
Am 20. Mai ist Weltbienentag. Im Interview spricht Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein über die Bedeutung von Wildbienen als Bestäuber unserer […]
Die Nutzung der Künstlichen Intelligenz (KI) verzeichnet derzeit ein rasantes Wachstum. Damit einher gehen ein steigender Energiebedarf, zunehmende Treibhausgas-Emissionen sowie […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)