 
		
					Kommunen sind Treiber bei Energiewende und Klimaschutz
Bereits drei Viertel der Kommunen (72 Prozent) verfügen demnach über ein eigenes Klimaschutzkonzept, weitere elf Prozent arbeiten derzeit daran – eine […]
 
		
					Bereits drei Viertel der Kommunen (72 Prozent) verfügen demnach über ein eigenes Klimaschutzkonzept, weitere elf Prozent arbeiten derzeit daran – eine […]
 
		
					Zu wenig Regen, zu wenig Wasser in der Landschaft – so einfach, so gravierend. Auch wenn die Trockenheit offensichtlich ist, […]
 
		
					Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende […]
 
		
					Im ersten Halbjahr 2025 wurde in Deutschland und vielen weiteren europäischen Ländern so viel Solarstrom erzeugt wie noch nie zuvor. […]
 
		
					Mit der Waldentwicklungs- und Holzaufkommens-Modellierung (WEHAM) werfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Blick auf die Zukunft der Wälder. Basierend auf den […]
 
		
					Reifenabrieb enthält eine komplexe Mischung verschiedener Verbindungen, darunter giftige Substanzen. Gelangen die Reifenpartikel in Gewässer, werden die Schadstoffe dort ausgelaugt. […]
 
		
					Die Biodiversität im Wattenmeer hat sich seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts merklich umorganisiert, so das Ergebnis einer neuen Studie, die […]
 
		
					Zum Schutz der Umwelt und des Meeres sind viele Wegwerfartikel aus Kunststoff in der EU verboten. Erlaubt sind hingegen Einwegartikel […]
 
		
					Phasenwechselmaterialien, auch Phase Change Materials (PCM) genannt, sind ein wichtiger Baustein im effizienten Thermomanagement. Ihr Einsatz ermöglicht es, Energie einzusparen. […]
 
		
					Die nationalen Klimaschutzziele geben es vor: Bis 2045 soll die Fernwärme in Deutschland CO₂-neutral sein. Noch liefern Kohlekraftwerke viel Wärme […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)