
Schlechtes Vorbild: G20-Staaten gefährden Umsetzung der UN-Entwicklungsziele
2015 hat sich die Staatengemeinschaft mit den „Sustainable Development Goals“ (SDGs) verpflichtet, bis 2030 gemeinsam zu einer besseren ökonomischen, ökologischen […]
2015 hat sich die Staatengemeinschaft mit den „Sustainable Development Goals“ (SDGs) verpflichtet, bis 2030 gemeinsam zu einer besseren ökonomischen, ökologischen […]
Ein an der Außenfassade am Kreishaus in Osnabrück-Nahne angebrachtes acht Meter hohes Werbebanner macht derzeit unübersehbar aufmerksam auf das diesjährige […]
Ein internationales Team von Wissenschaftlern, darunter Dr. Cordula Vogel von der Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden (Institut für Bodenkunde und […]
Hohe Klimavariabilität und zunehmende Trockenheit bedeuteten das Ende einer frühen Menschenart: Für die menschliche Evolution spielt Afrika eine herausragende Rolle, hier […]
FH Münster geht das Nitratproblem mit einer Versuchsreihe an Um dem Gülleproblem Herr zu werden, muss man an vielen Schräubchen […]
Modellrechnungen sagen als Folge des Klimawandels eine Zunahme von Extremereignissen wie zum Beispiel Hitzewellen voraus. Mit einem Langzeit-Experiment in der […]
Im Hinblick auf die anstehende Versteigerung von Frequenzen für den Ausbau eines Mobilfunknetzes der neuesten, fünften Generation („5G“) haben der […]
Auf der Speisekarte von Nacktschnecken stehen nicht nur Moose, Flechten und Gartengemüse, sondern auch winzig kleine Hornmilben, die sie unweigerlich […]
Wie entstehen Nahrungsnetze und Biodiversität in Landschaften, die sich – wie das Wattenmeer – ständig ändern? Welche Rolle spielen die […]
Böden bilden ein wichtiges Reservoir für Kohlenstoff, das einen Anstieg von CO2 in der Atmosphäre eindämmen kann. In einem kürzlich […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)