
Smart Farming noch im Funkloch
Funklöcher sind im ländlichen Raum leider an der Tagesordnung, so teilt der Niedersächsische Bauernverband mit . Der Mangel an fehlender […]
Funklöcher sind im ländlichen Raum leider an der Tagesordnung, so teilt der Niedersächsische Bauernverband mit . Der Mangel an fehlender […]
Für eine Förderung im Programm „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung können sich auch und insbesondere Projekte aus […]
Frisch, saftig, steirisch – so wirbt die Landwirtschaft für heimische Äpfel. Doch der Klimawandel meint es nicht gut mit unserer […]
Durchbruch bei industrieller CO2-Nutzung: Professor Arne Skerra ist es an der Technischen Universität München (TUM) erstmals gelungen, in einer biotechnischen Reaktion […]
Blattläuse – Wen haben die vielen kleinen Insekten nicht schon einmal geärgert? Wieso vermehren sie sich so erfolgreich auf Pflanzen? […]
Ein Forscherteam um Michael Sander an der ETH Zürich unter Beteiligung von Dagmar Woebken, Arno Schintlmeister und Michael Wagner vom […]
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht, wie Abwasserreinigungsanlagen zum Schutz der Wasserlebewesen aufgerüstet werden sollten: Schadstoffe in Flüssen und Seen können selbst […]
Große Chance für europäische Braunbären: Eine neue Studie unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität […]
Die Herausforderungen, denen sich Landwirte in Deutschland beim Hartweizenanbau stellen müssen, sind zahlreich – von unterschiedlichen Böden, besonderen Klimabedingungen bis […]
Hunderttausende Tonnen Elektroschrott landen im Restmüll oder vergiften die Umwelt in Afrika, weil Landes- und Bundespolitik EU-Vorschriften und nationale Gesetze […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)