
Ein guter Tag für den Naturschutz
Die umstrittene europäische Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) hat überraschend die letzte Hürde genommen und ist am […]
Die umstrittene europäische Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) hat überraschend die letzte Hürde genommen und ist am […]
Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten vor Kurzem einer Einladung des WINALP21-Projektkonsortiums nach Innsbruck. Referenten aus dem gesamten deutschsprachigen Alpenraum […]
Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt […]
Angesichts des globalen Klimawandels und des damit verbundenen Meeresspiegelanstiegs stehen der Küstenschutz sowie die Erhaltung des Ökosystems Wattenmeer vor neuen […]
Intensive Landwirtschaft gilt als eine Ursache des weltweiten Artensterbens. Eine vielfältige Landschaft kann jedoch die Biodiversität auf dem Acker erheblich […]
Das Projekt „BlueGreenStreets“ der HafenCity Universität Hamburg konkurriert ab sofort in der Kategorie „Forschungs- und Bildungseinrichtungen“ um den Community-Preis beim […]
Eine bahnbrechende Studie eines internationalen Forscherteams, zu dem auch zwei Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Hereon gehören, hat die Rolle von Algen […]
Die Verschleppung von Tier- und Pflanzenarten in neue Regionen durch den Menschen nimmt weltweit rasant zu. Manche dieser nicht heimischen […]
Das „Nightwatch Consortium“, ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Beteiligung der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), hat im Rahmen […]
Auen gehören nicht nur zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Sie verbessern auch die Wasserqualität und leisten einen wichtigen Beitrag […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)