Fraunhofer: Leitfaden zur Agri-Photovoltaik erschienen
Mit der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) können Landwirte Ackerflächen doppelt nutzen: Am Boden wachsen die Kulturpflanzen, darüber erzeugen Solarmodule erneuerbaren Strom. Der […]
Mit der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) können Landwirte Ackerflächen doppelt nutzen: Am Boden wachsen die Kulturpflanzen, darüber erzeugen Solarmodule erneuerbaren Strom. Der […]
Solarzellen, die das Sonnenlicht so effizient wie Silizium in elektrische Energie umwandeln, sich dabei aber einfach und aus kostengünstigen Materialien […]
Thermoelektrische Generatoren wandeln Wärme in Strom um. Bisher musste für die Herstellung solcher Generatoren Tellur verwendet werden – eines der […]
Tragstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen – in den meisten Fällen große Stahlrohre (Monopiles) – stehen unter gewaltigen Belastungen von Wind, Wellen und […]
Als Teil des Dachkonzepts „Forschungsfabrik Batterie“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 100 Millionen Euro vier weitere […]
Eine essenzielle Rolle für das Gelingen der geplanten Energiewende stellt die Photovoltaik (PV) dar, eine Technologie zur Nutzung von Sonnenergie […]
Stefan Wagner absolvierte 1998 seinen Dipl.-Ing. in Elektrotechnik von der Technischen Universität Berlin und promovierte ebenfalls in dem Bereich und […]
Ingenieure der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben begonnen, eine neue Generation von Batteriespeichern zu entwickeln, die künftig verlässlich Netzschwankungen einer wachsenden regenerativen […]
Forschende der Universität Stuttgart entwickeln im Projekt „PlasmaFuel“ synthetische Treibstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen: Forschende aus aller Welt suchen derzeit nach neuen […]
TH Nürnberg erschließt modernste Kraftwerkstechnologien für dezentrale Anlagen: In der Industrie geht immer noch viel Primärenergie verloren, unter anderem in Form […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)