Physikalische Verfahren für eine nachhaltige Lebensmittelwertschöpfung
Das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte WIR-Projekt Physics for Food ist nach achtjähriger Laufzeit erfolgreich abgeschlossen. […]
Das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte WIR-Projekt Physics for Food ist nach achtjähriger Laufzeit erfolgreich abgeschlossen. […]
Im schwäbischen Aalen hat Ingenieur Ralf Bux den Herstellungsprozess von PKW-Alurädern auf den Kopf gestellt. Der Umweltentlastungseffekt ist enorm: Der […]
Immer mehr Transport- und Logistikunternehmen setzen auf alternative Energieträger wie Strom und Wasserstoff. Alternative Antriebe im Schwerverkehr werden sich mittel- […]
Mit dem geplanten massiven Ausbau der Wasserstoffproduktion in Deutschland rücken dezentrale und großtechnische Elektrolyseanlagen zunehmend in den Fokus. Doch die […]
Hochwasser und Starkregen treffen Deutschlands Regionen immer häufiger und heftiger – mit teils verheerenden Folgen. Wie Risiken verringert werden können, […]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) und mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) […]
Mit rund 70 Teilnehmenden verzeichnete die erste Tagung zu Kommunikation der Mehrwerte naturnaher Schafhaltung “Mähwert trifft Mährwert” am 12. November […]
Angesichts der seit fünfzehn Jahren andauernden Megadürre in Chile befasste sich ein internationales Forschungsteam, darunter Francesca Pellicciotti vom Institute of […]
Die zwölf Leiterinnen und Leiter der forstlichen Forschungsanstalten in Deutschland, der Schweiz und Österreich beziehen klar Stellung zum Thema Kohlenstoffbindung […]
Wenn extreme Dürreperioden über mehrere Jahre auftreten, verstärken sich die negativen Auswirkungen auf die pflanzliche Produktivität deutlich. Zu diesem Ergebnis […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)