
Aus einer Mülldeponie ein Rohstofflager der Zukunft machen
Das Wort Müll hat Johannes Weinig schon erfolgreich aus seinem Wortschatz gestrichen. „Das ist total ‚old fashioned‘. Wir sprechen heute […]
Das Wort Müll hat Johannes Weinig schon erfolgreich aus seinem Wortschatz gestrichen. „Das ist total ‚old fashioned‘. Wir sprechen heute […]
Nach 20 bis 30 Jahre haben Windenergieanlagen ihre Lebensdauer erreicht. Anschließend werden sie abgebaut und dem Recyclingverfahren zugeführt. Allerdings ist […]
Der Klima- und Transformationsfonds (KTF) der Bundesregierung wird immer mehr zum zentralen Finanzierungsinstrument der Klimawende – nächstes Jahr sollen die […]
Zum ersten Mal hat ein internationales Forschungsteam alle neun planetaren Belastungsgrenzen quantifiziert, welche zusammen einen sicheren Handlungsraum für die Menschheit […]
Tiefe Neuronale Netze – statistische Verfahren des maschinellen Lernens – sind elementarer Bestandteil der künstlichen Intelligenz (KI). Sie erkennen Muster, […]
Das Ziel einer urbanen Verkehrswende ist klar definiert: mehr Fläche für städtisches Leben, weniger Lärm und klimaschädliche Emissionen sowie eine […]
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine biobasierte Kunststoff-Folie für die Verpackung von Lebensmitteln mit deutlich verbesserten Barriereeigenschaften gegenüber Sauerstoff […]
Europa können Temperaturen von 50 Grad Celsius drohen, das zeigen neue Berechnungen eines internationalen Forscherteams. Mit dabei war auch Sebastian […]
Am 19. September diskutieren in der Reihe „Leibniz debattiert“ Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Naturschutz über nachhaltige Ressourcennutzung. […]
Damit der Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem gelingt, brauche es mehr Geschlechtergerechtigkeit, sagt die US-amerikanische Politikwissenschaftlerin Cara Daggett. Während eines […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)