
Wasserstoff 1: Elektrolyseure sollen Massenware werden
Wasserstoff ist auf der Erde reichlich vorhanden. Allerdings ist er sehr reaktionsfreudig und daher in Molekülen gebunden, in Wasser (H2O) […]
Wasserstoff ist auf der Erde reichlich vorhanden. Allerdings ist er sehr reaktionsfreudig und daher in Molekülen gebunden, in Wasser (H2O) […]
Viele Regierungen und auch die Europäische Kommission streben die Klimaneutralität für das Jahr 2050 oder früher an. Ein Baustein in […]
E-Lkw können die CO2-Bilanz selbst beim derzeitigen Strommix sichtbar verbessern. Den größten Hebel bieten Fahrzeuge ab 12 Tonnen. Doch im […]
Forscher der Universität Bayreuth wollen die Folgen von eingeatmetem Mikroplastik ergründen. Um diese besser zu verstehen, haben sie in einer […]
Die betriebliche Nachhaltigkeit der Universität Kassel wird weiter ausgebaut und durch einen Re:Start noch sichtbarer. Dafür erhält die Hochschule durch […]
Aufgrund des globalen Klimawandels werden die Seen auf der ganzen Welt wärmer und frieren an weniger Tagen im Jahr zu. […]
Das Forschungsprojekt REWILD_DE greift das Konzept des „Rewilding“ am Beispiel des einzigen Rewilding-Gebietes in Deutschland auf und adressiert die naturwissenschaftlichen […]
Die nordrhein-westfälische Landesregierung stellt sich beim Klimaschutz neu auf: Seit Anfang des Jahres bündelt sie alle operativen Energie- und Klimaschutzaktivitäten […]
Kann der Wald sich selbst regenerieren oder muss der Mensch nachhelfen? Wie wird der Wald der Zukunft in Anbetracht der […]
Die technischen Hintergründe von regenerativen Energien wie Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie kennenlernen und im Beruf einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)