
Bergakademie Freiberg: Erdrutsche besser vorhersagen
Eine Kombination von Geoinformationssystemen mit Statistiken vergangener Erdrutsche kann die Wahrscheinlichkeit künftiger Abgänge lokal eingrenzen und Prognosen zuverlässiger machen. Das […]
Eine Kombination von Geoinformationssystemen mit Statistiken vergangener Erdrutsche kann die Wahrscheinlichkeit künftiger Abgänge lokal eingrenzen und Prognosen zuverlässiger machen. Das […]
Forschende des IRS und der Universität Potsdam haben erstmals ein vergleichendes Ranking für die Aktivität von Städten in den Bereichen […]
Anfang Juli dieses Jahres hat ein neues Leibniz-Strategieforum „Technologische Souveränität“ seine Arbeit aufgenommen. Mehrere Leibniz-Einrichtungen haben diese Initiative angestoßen, um […]
Innovationen sind nicht nur wichtig für Wissenschaft und Wirtschaft, sie sind auch notwendig, um unser Land „fit“ für den Klimawandel […]
Die Schweiz ist bebaut. Rund 1.8 Millionen Gebäude stehen im Land, und pro Jahr wird nur ein Prozent dieses Gebäudebestandes […]
Infolge des Klimawandels nehmen Starkregenereignisse, wie sie in diesem Sommer aufgetreten sind, in Häufigkeit und Intensität zu. Grundsätzlich können sie […]
Angesichts der mit dem demografischen Wandel verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen rückt das funktionierende Zusammenleben unterschiedlicher Altersstufen, Lebenslagen und Lebensstile mit ihren […]
Im Rahmen des BMBF Innovationswettbewerb „Elektronik für energiesparsame Informations- und Kommunikationstechnik“ haben sich deutschlandweit 22 Teams beworben. Drei Anträge wurden […]
Wie kann eine postwachstumsorientierte Stadtplanung aussehen? Welche neuen Leitbilder braucht die Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung? Was heißt dies für die thematische […]
Vorbereitet auf Starkregen, gewappnet gegen Hitze – wie Stadtentwicklung neu gedacht werden muss, um die Metropolen an die Folgen des […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)