Was der Mensch mit dem Boden macht
Die Auswirkung der durch Menschen verursachten Einflüsse auf Böden sollten Erkenntnissen von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin zwingend durch die […]
Die Auswirkung der durch Menschen verursachten Einflüsse auf Böden sollten Erkenntnissen von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin zwingend durch die […]
Wenn Staaten weniger Regenwald abholzen, wird dies von den Vereinten Nationen finanziell belohnt. Die Länder müssen dabei selbst belegen, wie […]
Eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht, viele davon bereits in den nächsten Jahrzehnten. Das sind mehr als jemals zuvor […]
Die Regenwälder der Erde binden große Mengen an Kohlenstoff in ihrer Biomasse und sind damit eine entscheidende Kohlenstoffsenke. Aktuelle Schätzungen, […]
Durch die Klimaerwärmung könnte die Reisernte weltweit deutlich geringer ausfallen als bisher angenommen. Der Reis könnte zudem deutlich über die […]
Über Jahrzehnte hinweg galten Lebensraumverlust und -degradierung als wichtigste Ursachen für den Verlust vieler Tierarten in tropischen Regenwäldern. Eine neue […]
Das „Healthy Crops“-Forschungskonsortium, das von Humboldt-Professor Wolf B. Frommer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) geleitet wird, entwickelt Werkzeuge, um Bakterienbrand […]
Forscher der Universität Bayreuth haben erstmals berechnet, wie sich der Klimawandel bis zum Jahr 2070 voraussichtlich auf die Naturschutzgebiete der […]
An vielen Orten auf der ganzen Welt finden rasante Veränderungen der Biodiversität statt. Während sich die Arten in lokalen Gemeinschaften […]
Für Landwirte beim Anbau von Ackerpflanzen ebenso wie für Verbraucher in Industriestaaten gilt im Sinne nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung: Weniger […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)