
Deutschland: Es ging sehr viel Wasser verloren
Die letzten fünf Jahre in Deutschland waren von massiven Sommerdürren geprägt. Es ging sehr viel Wasser verloren. Nur: Wie hoch […]
Die letzten fünf Jahre in Deutschland waren von massiven Sommerdürren geprägt. Es ging sehr viel Wasser verloren. Nur: Wie hoch […]
Ökosysteme erbringen für Menschen viele Leistungen, zum Beispiel die Versorgung mit Wasser, Obst und Gemüse, oder die Möglichkeit, sich zu […]
Naturkatastrophen oder andere Krisen stellen die Menschen immer wieder vor neue Herausforderungen. Die letzten Ereignisse haben den Katastrophenschutz vor große […]
Heizungsverbot für Gas und Öl ab 2024: Ja oder Nein? Ergebnisse des Ampel-Gipfels liegen vor. Der VDI spricht sich für […]
Torfmoose auf wiedervernässten Hochmoorflächen anzubauen statt diese zu entwässern und als Grünland zu nutzen, kann bis zu 85 Prozent der […]
Natürliche Treibhausgasemissionen aus Bächen und Seen stehen in engem Zusammenhang mit dem Wasserabfluss und der Wassertemperatur, wie eine neue Studie […]
Prof. Dr. Wolfgang Kiessling studierte Geologie/Paläontologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo er im Institut für Paläontologie 1992 sein Diplom machte. […]
Abrupt schmelzende Eisschilde, Kollaps von Korallenriffen oder Regenwäldern: Die Natur ist komplex – und die Klimapolitik muss physikalische „Kipppunkte“ ebenso […]
Die Braunkohle im Rheinischen Revier wird auch von der chemischen Industrie genutzt, um wichtige Grundchemikalien herzustellen. Doch spätestens nach dem […]
Am Wochenende einigten sich die Vereinten Nationen auf das erste internationale Abkommen zum Schutz der Hohen See. Seit mehr als […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)