
Das Wasser, die Dürre und der Brandenburger Sand
Wenn bereits kaum Niederschlag fällt – wo und wie verteilt sich das wenige Wasser und welche Möglichkeiten gibt es, den […]
Wenn bereits kaum Niederschlag fällt – wo und wie verteilt sich das wenige Wasser und welche Möglichkeiten gibt es, den […]
Der Rückgang der Artenvielfalt ist eine der großen weltweiten Herausforderungen unserer Zeit. Ein internationales Team wertete einen einmaligen Datensatz von […]
Die Unterstützung lokaler Märkte und regionaler Landwirtschaft sowie der Wunsch nach Selbstversorgung werden durch die Covid-19 Pandemie relevanter und stoßen […]
Trockene Sommer, schmelzende Gletscher, steigende Meeresspiegel, brennende Wälder in Sibirien – wir bekommen die Folgen des Klimawandels immer mehr zu […]
Schon ein Anstieg von 20 bis 30 Prozent an invasiven Arten wird global zu dramatischen Biodiversitätsverlusten in der Zukunft führen. […]
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) rät zu einem Paradigmenwechsel beim Wassermanagement im ländlichen Raum. „Die anhaltende Trockenheit der letzten Jahre […]
Klimaschutz ist nicht billig – aber Klimaschäden sind es auch nicht. Wie viel Klimaschutz ist also wirtschaftlich gesehen am sinnvollsten? […]
Aus Holz kann man nicht nur Bretter und Feuerholz machen: Mit dem richtigen Know-how können daraus innovative und nachhaltige Produkte […]
Ende Oktober 2018 hinterließ das Sturmtief Vaia enorme Schäden in großen Teilen der Fichtenwälder im Alpen-Adria Raum. Etwa 5000 Hektar […]
Am 10. Juli ließen die Wissenschaftler den Prototypen ihres neu entwickelten Roboter-Systems RoBiMo (Robotergestütztes Binnengewässer-Monitoring) das erste Mal zu Wasser. […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)