
Den Dürreperioden mit Hilfe von Satelliten auf der Spur
Wie sich Dürreperioden auf das Photosynthese-Verhalten von Pflanzen im Tagesverlauf auswirken, zeigt eine neue wissenschaftliche Studie. Demnach verschieben Pflanzen in […]
Wie sich Dürreperioden auf das Photosynthese-Verhalten von Pflanzen im Tagesverlauf auswirken, zeigt eine neue wissenschaftliche Studie. Demnach verschieben Pflanzen in […]
Lachgas hat eine viel stärkere Klimawirkung als Kohlendioxid. Es wird unter anderem aus Böden, Mooren und Flüssen freigesetzt. Wann, wo […]
KIT: Temperaturen der Landoberfläche folgen simpler Physik: Sie wird hauptsächlich durch Strahlung beeinflusst, Verdunstung und Luftbewegungen spielen aber ebenfalls eine […]
Im Juni fand bereits zum zwölften Mal die International Summer School for Sustainable Development (ISSD) statt, die jedes Jahr Studierende, […]
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), das Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU), das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF) […]
Mehr Mut und Zuversicht sowie Richtungsklarheit seitens der Politik und faktenbasierte Diskurse fordert Jan Peter Schemmel im Podcast „Wenden bitte!“ […]
Die Erstellung von CO2-Bilanzen erhält für Unternehmen eine zunehmende Bedeutung. Aber wie werden CO2-Bilanzen konkret erstellt und welche Schwierigkeiten und […]
Böden sind die größten natürlichen Kohlenstoffspeicher der Welt. Im hohen Norden ist dieser Speicher besonders groß, er ist dort aber […]
Das belgische Forschungsschiff RV Belgica ist momentan in den Gewässern Islands unterwegs. An Bord sind auch zwei Forschende der Universität […]
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben berechnet, wie der Flugverkehr bis 2050 klimaneutral werden könnte. […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)