
Hörtipp NDR 1 Niedersachsen: Regionalität – ein neues Lebensgefühl?
Donnerstag, 24. Oktober 2019, 19:00 bis 20:00 Uhr Regionalität ist ein Megatrend. So legen 57 Prozent der Konsumenten beim Einkauf „häufig“ Wert […]
Donnerstag, 24. Oktober 2019, 19:00 bis 20:00 Uhr Regionalität ist ein Megatrend. So legen 57 Prozent der Konsumenten beim Einkauf „häufig“ Wert […]
Weltweit werden jedes Jahr 74,7 Millionen Tonnen Raps geerntet und 28 Millionen Tonnen Rapsöl hergestellt. Raps ist die zweitwichtigste Ölsaat […]
Baden-Württemberg will aktiv werden, um das Insektensterben zu stoppen. Als Reaktion auf das Volksbegehren „Rettet die Bienen“, das mit sehr […]
Kohlendioxid, das durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe in die Atmosphäre gelangt, führt zu einer Erwärmung der Erde, einer Versauerung der […]
Agrarinformatik, besser bekannt als „Digital Farming“, findet in der landwirtschaftlichen Praxis, aber auch bei deren Beratern sowie Organisationen und Behörden […]
Rund 20 Prozent der Agrarflächen weltweit bringen heute weniger Erträge als vor 20 Jahren. Schuld daran sei der Mensch, so […]
Falsche Weizensorten kultiviert oder weniger gute Bullen zur Züchtung von milchstarken Kühen ausgesucht: Bei Selektionsentscheidungen in der Landwirtschaft und Behandlungen […]
Wie sieht sie aus, die Ernährung der Zukunft: Samen, Pillen, Algen, Insekten oder doch lieber Laborfleisch? Gefühlt monatlich wird ein […]
Die Stimmung in der Landwirtschaft ist so schlecht wie lange nicht mehr. Dies belegen die aktuellen Zahlen des Konjunkturbarometers Agrar. […]
Das meist konsumierte Gemüse der Deutschen sind Tomaten. Im Supermarkt wird eine Vielzahl verschiedener Sorten angeboten. Verbraucher kennen die Unterschiede […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)