Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern sofortigen Fangstopp für Dorsch
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat heute seine Fangquotenempfehlungen für die Ostseebestände für 2020 veröffentlicht. Laut den Wissenschaftlern befinden […]
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat heute seine Fangquotenempfehlungen für die Ostseebestände für 2020 veröffentlicht. Laut den Wissenschaftlern befinden […]
Das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) untersucht in mehreren Studien die Rolle der am Management […]
Im Rahmen des 12. Biogas-Innovationskongresses in Osnabrück wurden in dieser Woche erneut Preise in den Kategorien Wissenschaft und Wirtschaft verliehen. […]
72 Prozent der Landwirte in Deutschland sind nach Ergebnissen des aktuellen DBV-Konjunkturbarometer Agrar mit der Internet-Anbindung ihrer Betriebe nicht zufrieden. […]
Das Institut für Technische Chemie der TU Bergakademie Freiberg beteiligt sich an einem neuen regionalen Projekt zur Phosphor-Rückgewinnung. Bei „abonoCARE®“ […]
Schon seit der Landwirtschaftlichen Revolution vor ca. 12.000 Jahren züchten Menschen selektiv Pflanzen mit vorteilhaften Eigenschaften, so wie einer hohen […]
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) konnten erstmalig belegen, dass hohe Umgebungstemperaturen bei Milchkühen direkt zur Beeinflussung der natürlichen […]
Eines mag die Kartoffel gar nicht: Wärme. Sind die Temperaturen zu hoch, bildet die Pflanze deutlich weniger oder mitunter gar […]
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 20. Mai zum internationalen Tag der Biene, dem „World Bee Day“, erkoren. Zeitlich […]
Erst kartierten sie das Genom des Weizens, jetzt rekonstruierten sie seine Züchtungsgeschichte: Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben in der […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)