
Uni Wageningen: Ein Werkzeugkasten für die Bioökonomie
Wie können regional Restströme aus der Lebensmittel- und Landwirtschaft erfolgreich in Lebensmittel, Tierfutter, Chemikalien, Materialien oder Energie umwandeln werden? Einzelne […]
Wie können regional Restströme aus der Lebensmittel- und Landwirtschaft erfolgreich in Lebensmittel, Tierfutter, Chemikalien, Materialien oder Energie umwandeln werden? Einzelne […]
„Industrial Transformation“ lautet das Leitthema der diesjährigen Hannover Messe, die vom 12. bis 16. April 2021 Industrieunternehmen und Organisationen unter […]
Bei der Glasherstellung entstehen große Mengen CO2. Der Ersatz von Erdgas als Heizgas durch Grünen Wasserstoff könnte das ändern. Doch […]
Ohne Rohstoffe aus Bergwerken ist technologischer Fortschritt nicht möglich – denke man an E-Mobilität oder Digitalisierung. Um jedoch die ökologischen […]
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Durch die Corona-Pandemie sind diese Themen aktuell leicht in den […]
Innovative grüne Start-ups sind zentral für die Bewältigung von Umweltproblemen. Die bestehenden Gründungsförderprogramme unterstützen sie jedoch nicht wirksam. Eine Studie […]
Biodiversität wird häufig aus einer rein naturwissenschaftlichen Perspektive betrachtet, die sich ausschließlich auf Arten und Schutzgebiete konzentriere. Dieser Ansatz ignoriere […]
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forscht zusammen mit vier weiteren Partnern an biobasierten und rezyklierbaren Kunststoffen. Ziel […]
In einem gemeinsamen Statement kommentieren Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen das Abschlusskommuniqué der 13. Berliner Agrarministerkonferenz (GFFA). Mit ihren Standpunkten liefern […]
Die Start-up-Szene in Deutschland wird zunehmend grüner: Der Anteil der Green Start-ups an allen deutschen Start-ups ist im Vergleich zu […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)