Gibt’s Plastik auch in bio?
Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe und die Produktion wiederverwertbarer Materialien ist ein besonderes Merkmal der Bioökonomie. Mit dem bundesweiten Wettbewerb „Mein(e) […]
Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe und die Produktion wiederverwertbarer Materialien ist ein besonderes Merkmal der Bioökonomie. Mit dem bundesweiten Wettbewerb „Mein(e) […]
Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) schickt die Ausstellung „Bunt, klein, überall. Mikroplastik – Vom Fluss ins Meer“ auf Reisen. […]
Welche Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft existieren, um Kohlenhydrate für Lebens- und Futtermittel zu produzieren? Wissenschaftler der Universität Heidelberg haben Modellrechnungen […]
Unter der Überschrift „Politik für eine nachhaltigere Ernährung: Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten“ weist der Beirat auf […]
Mikroorganismen produzieren deutlich mehr Wasserstoff als angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team von Wissenschaftern um Simon Rittmann von der […]
Die Sicherung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit bleibt weiterhin die größte Herausforderung für die mittelständischen Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt die […]
Dr. med. Alexander Brümmerhoff ist langjährig erfahrener ärztlicher Psychotherapeut, Oberarzt, Psychiater, Coach, Hypnotherapeut und systemischer Supervisor und arbeitet sowohl klinisch […]
„Um krisenfester zu werden, müssen wir konsequenter als bislang auf Nachhaltigkeit setzen“, betont Prof. Patrizia Nanz, Co-Vorsitzende der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit […]
Eine Studie unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. zeigt, dass Ernteausfälle in der Landwirtschaft selten das Resultat […]
Die Energiewende ist ein entscheidender Schlüssel auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Insbesondere die Transformation der energieintensiven Grundstoffindustrie erfordert […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)