
Herausforderungen beim Nachweis von Mikro- und Nanoplastik
Diese Woche ist die ALKOR-Expedition AL635 unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in die westliche Ostsee, im deutsch-dänischen […]
Diese Woche ist die ALKOR-Expedition AL635 unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in die westliche Ostsee, im deutsch-dänischen […]
In der Bucht der Illa Grossa, einer abgelegenen Insel im Meeresschutzgebiet der Columbretes-Inseln vor der spanischen Mittelmeerküste, wächst die einzige […]
Der „Country Overshoot Day“, dieses Jahr in Deutschland bereits am 3. Mai, markiert den Tag, an dem das jährliche Biokapazitätsbudget […]
Mikro- und das noch wesentlich kleinere Nanoplastik gelangen auf verschiedenen Wegen in den menschlichen Körper, etwa über die Nahrung oder […]
Die Entwicklung von hochwertigen, halogenfreien Flammschutzmitteln (hffr) für recycelte Kunststoffe zur Erfüllung steigender Recyclingquoten stellt eine große Herausforderung dar. Das […]
Seit mehr als zwei Jahren ringen die UN-Mitgliedstaaten um ein weltweites Plastikabkommen. Im August gehen die Verhandlungen in Genf weiter. […]
Von Badezimmer bis Buntstift und Backpapier, von Computer bis Kosmetika: Kunststoff, umgangssprachlich Plastik genannt, ist omnipräsent. Die Kehrseite: riesige Abfallmengen, […]
Nanoplastik, also Plastikteilchen mit einer Größe von weniger als 1 Mikrometer, ist aufgrund seines geringen Gewichts weltweit verteilt. Ein vom […]
Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist, […]
Die weltweite Plastikproduktion hat so stark zugenommen, dass Plastik in der Umwelt allgegenwärtig geworden ist. Auch an der deutschen Nord- […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)