
Schonflächen zum Schutz der Artenvielfalt
Obwohl nur ein Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland aus Grünland – also Wiesen und Weiden – besteht, ist es […]
Obwohl nur ein Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland aus Grünland – also Wiesen und Weiden – besteht, ist es […]
Hafer, Nacktgerste, Triticale, Buchweizen, Ackerbohnen und Lupinen, diese sechs Ackerkulturen sollen wieder häufiger auf europäischen Feldern wachsen. Die sechs sind […]
Seit 2012 ist das Julius-Kühn Institut (JKI) federführend in die Anbauforschung zum Russischen Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) involviert. Anfang Oktober startete […]
Seit der COVID-19-Pandemie stellen sich mehr Menschen in Deutschland die Frage, wo sie in Zukunft leben wollen – in der […]
Batterien effizient zu recyceln und die zurückgewonnenen Materialien wieder in die Produktion zu integrieren, stellt die Industrie immer noch vor […]
Witterungsbedingungen im Winter sowie in den Übergangsphasen von Herbst zu Winter und von Winter zu Frühjahr beeinflussen die Ertragsleistung wichtiger […]
Nachdem 2020 die fossilen Kohlendioxid-Emissionen im globalen Schnitt deutlich gesunken waren, nähern sie sich in diesem Jahr wieder dem Niveau […]
Die ausgedienten Batterien von Elektroautos enthalten wertvolle Rohstoffe, die weiterhin nutzbar sind. Um sie recyceln zu können, entwickelt ein Forschungsteam […]
Neue Computersimulationen von NASA und PIK sagen tiefgreifende Veränderungen in den Anbaubedingungen und Erträgen der wichtigsten Kulturpflanzen schon in den […]
Anlässlich der Rede der amtierenden Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Auftakt der 26. Weltklimakonferenz (COP26) in Glasgow erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)