
„WWF-Ostseelandwirte 2019“ kommen aus Dänemark
Die Naturschutzorganisation WWF hat Maria und Kristian Lundgaard-Karlshøj aus Dänemark als „Ostseelandwirte 2019“ ausgezeichnet. Damit sind sie die internationalen Gewinner […]
Die Naturschutzorganisation WWF hat Maria und Kristian Lundgaard-Karlshøj aus Dänemark als „Ostseelandwirte 2019“ ausgezeichnet. Damit sind sie die internationalen Gewinner […]
Forscher des Julius Kühn-Instituts wollen das Brotgetreide im internationalen Verbund attraktiver machen und außerdem für den Klimawandel wappnen. Aktuelle Studie […]
Klimaschutz und Nachhaltigkeit müssen zur Maxime unseres Handelns werden: Statement von Prof. Dr. Georg Teutsch, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für […]
In den Bergen wandern die Kälte-angepassten Pflanzen und Tiere in höhere Regionen, um den steigenden Temperaturen auszuweichen. Unklar ist aber, […]
Arten, die früher häufig waren, zeigen die höchsten Verluste und sind durchschnittlich auf die Hälfte ihrer früheren Verbreitung zurückgegangen. Das […]
Seit Mitte der 1980er-Jahre wird der Waldzustand in Deutschland flächendeckend beobachtet – eine Konsequenz aus der damaligen Waldsterben-Diskussion. Zu welchen […]
Fungizide aus der Landwirtschaft können in angrenzende Gewässer gelangen. Die Effekte auf die Lebewesen in Flüssen und Seen sind bisher […]
Städtische Grünflächen sind nicht nur wichtig als Erholungsort für Menschen. Sie haben darüber hinaus viel zu bieten: Sie tragen zur […]
Sensoren und Software, die Pflanzenkrankheiten erkennen und berechnen, ob und wo es sich lohnt das Feld zu behandeln: An einem […]
Der Wasserhaushalt einer Landschaft pendelt immer häufiger zwischen den Extremen Dürre und Überflutung. Die Art der Vegetation und Landnutzung spielt […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)