
Der Himmel über Berlin: Fledermäuse bevorzugen dunkle Gebiete
Für Menschen ist eine Stadt ohne nächtliche Straßenbeleuchtung kaum mehr vorstellbar. Doch wie reagieren nachtaktive Tiere wie Fledermäuse auf die […]
Für Menschen ist eine Stadt ohne nächtliche Straßenbeleuchtung kaum mehr vorstellbar. Doch wie reagieren nachtaktive Tiere wie Fledermäuse auf die […]
Alle reden über den Klimawandel, doch gemacht wird noch zu wenig – darin sind sich Prof. Dr. Thoralf Buller, Lehrbeauftragter […]
Forstwissenschaftler, Förster, Landschaftsökologen und Archäologen forschen in Greifswald gemeinsam für den Klimaschutz: Bis Ende 2022 werden Daten archäologischer Hölzer in […]
Haie haben eine ungewöhnliche Art von Schuppen, die sogenannten Dentikel. Eine Forschungsgruppe aus Südafrika und Deutschland unter Beteiligung von Jacqueline […]
Zum Schutz der heimischen Vogelwelt sind weiterhin erhebliche Anstrengungen notwendig. Dies verdeutlicht der Nationale Vogelschutzbericht 2019, den Deutschland jetzt an […]
Der Vorsitzende der Familienbetriebe Land und Forst, Max von Elverfeldt, erneuert vor dem Hintergrund des in der Bund-Länder-Runde vereinbarten höheren […]
Rasante Biodiversitätsverluste, beschleunigter Klimawandel, wachsende Ansprüche an Landressourcen – diese Entwicklungen und ihre Auswirkungen hängen eng zusammen. Dabei stellt sich […]
Die abnehmende Wirksamkeit und Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln bzw. zunehmende Resistenzen etwa beim Ackerfuchsschwanz stellten weitere pflanzenbauliche Herausforderungen dar. „Besonders schwerwiegend […]
Lesen Sie mehr: https://de.statista.com/infografik/20264/klimaschutz-bemuehungen-von-laendern-weltweit/
Weitere Informationen bei Statista GmbH: https://de.statista.com/infografik/20253/unternehmen-in-der-eu-mit-den-hoechsten-co2-emissionen/
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)