
Verwitterung und Bodenentwicklung
Böden bilden ein wichtiges Reservoir für Kohlenstoff, das einen Anstieg von CO2 in der Atmosphäre eindämmen kann. In einem kürzlich […]
Böden bilden ein wichtiges Reservoir für Kohlenstoff, das einen Anstieg von CO2 in der Atmosphäre eindämmen kann. In einem kürzlich […]
15 Kilometer Fußweg für Wasser: für viele unvorstellbar, für andere Alltag. Die Technische Universität Hamburg (TUHH) lädt zur Ausstellungseröffnung „Wasserprojekte […]
Immer mehr Menschen in Deutschland kaufen faire Produkte. Das zeigt eine aktuelle Verbraucherbefragung zum Fairen Handel. „Wir freuen uns, dass […]
Das Projekt MaGICLandscapes am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien beschäftigt sich mit der Erfassung und dem Schutz […]
Umfrage der Deutschen Umwelthilfe zum Vollzug der Gewerbeabfallverordnung belegt Intransparenz und fehlendes Interesse bei der Mehrheit der Bundesländer – Deutsche […]
Im EU-Projekt VicInAqua wird ein effizientes, flexibles und robustes System für Abwasserreinigung und -Wiederverwertung in Fischzucht und Bewässerung für die […]
Statistisch gesehen kommen in Deutschland rund 300 Menschen auf ein Stück Rotwild. Der Mensch ist also deutlich in der Überzahl. […]
Ausdehnung von Ackerflächen reduziert CO2-Aufnahme: Pflanzen binden einen Teil des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2), das vor allem durch Verbrennen fossiler Energieträger in […]
Langlebigkeit von Bäumen: Forscher sequenzieren das Genom der Stieleiche: Ein internationales Konsortium unter der Leitung des französischen Agrarforschungsinstituts INRA und des […]
Freiburg steht für die erfolgreiche Koppelung eines vermeintlichen Gegensatzes – Ökologie und Ökonomie. Umweltfreundliche Vorgehensweisen, hochwertige Solartechnik, Nachhaltigkeit und Klimaschutz […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)