
Maßnahmen zum Erhalt und Aufbau von Humus
Das vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) koordinierte und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Modell- […]
Das vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) koordinierte und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Modell- […]
Die Ansäuerung von Wirtschaftsdüngern ist ein Verfahren zur Senkung von Ammoniakemissionen. Im Vorhaben AcidDigSoil untersuchten Forschende, welche Auswirkungen angesäuerte Wirtschaftsdünger […]
Der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität in internationalen Gewässern stehen im Fokus eines neuen, bundesweiten Forschungsprogramms des Bundesministeriums […]
In der Medizin der Zukunft könnten personalisierte Computermodelle, sogenannte virtuelle menschliche Zwillinge, bei der Planung individueller Therapien helfen. Schon heute […]
Alpine Pflanzen aufwerten und ihre funktionellen Eigenschaften hervorheben: Das ist das Ziel des grenzüberschreitenden Projekts NETTLE, das von der Freien […]
Die Aquakultur ist der weltweit am schnellsten wachsende Lebensmittelsektor. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, sind Lösungen außerhalb der […]
Eine präzise Analyse von Wäldern aus der Ferne ermöglicht die KI-basierte Methode eines Forschungsteams der Hochschule München (HM). Das Team […]
Mit dem Forschungsvorhaben „Crafting Futures“ soll es künftig unter Einsatz von Augmented Reality Technologie (AR) und generativer KI möglich sein, […]
Die Amazonasregion ist ein globaler Hotspot der Artenvielfalt und spielt aufgrund ihrer Fähigkeit, große Mengen an Kohlenstoff zu speichern und […]
Bei der Stromerzeugung mit Wasserstoff entstehen keine klimaschädlichen Emissionen. Doch Speicherung und Transport des Gases sind technisch anspruchsvoll. Fraunhofer-Forschende nutzen […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)