
Online-Dienst für den Wald im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) stellt zusammen mit ihren Projektpartnern auf der neuen EVA-Internetplattform aktuelle Informationen zur […]
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) stellt zusammen mit ihren Projektpartnern auf der neuen EVA-Internetplattform aktuelle Informationen zur […]
Wälder bedecken etwa 40 Prozent der EU-Landoberfläche. Zwischen 1990 und 2022 haben sie etwa 10 Prozent der von Menschen verursachten […]
Für die weltweite Wiederherstellung von Korallen-Diversität drängt ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts in der Fachzeitschrift Science auf eine […]
Gesunde Böden, widerstandsfähige Pflanzen und stabile Ernten – all das hat einen bislang unterschätzten Schlüssel: die wilden Verwandten unserer Kulturpflanzen […]
Stickstoffdünger in der Landwirtschaft trägt erheblich zur Klimaerwärmung bei. Ein neues Züchtungskonzept, speziell für Weizen, könnte eine Verringerung der Stickstoffdüngung […]
Mit der Unterstützung von Taucher sammelt das Projekt BlueDOT Temperaturdaten aus dem Meer. Damit sollen die Veränderungen der Meerestemperatur besser […]
Im Rahmen eines bundesweiten Forschungsprojektes ist im Naturdenkmal „Trog“ bei Quedlinburg das erste genetische Erhaltungsgebiet für einen Hotspot von Wildpflanzen […]
Textilmaterialien auf Zellulosebasis können die Bekleidungsindustrie nachhaltiger machen. Derzeit werden Textilien auf Zellulosebasis hauptsächlich aus Holz hergestellt, aber eine Studie […]
Spezielle Vergrämungstechniken können dazu beitragen, den Verlust an Insekten und Spinnen beim Mähen von landwirtschaftlich genutztem Grünland möglichst gering zu […]
Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)