Baumartenwahl als Balanceakt
Expertinnen und Experten aus Österreich und Deutschland diskutierten im Juni 2025 im Rahmen des Projekts WINALP 21 der HSWT an […]
		
					Expertinnen und Experten aus Österreich und Deutschland diskutierten im Juni 2025 im Rahmen des Projekts WINALP 21 der HSWT an […]
		
					Deiche sind für Bienen unverzichtbar, insbesondere wenn sie viele verschiedene Pflanzen- und Blumenarten beherbergen. Eine groß angelegte Zählung an 157 […]
		
					Die biologische Vielfalt schützt nicht nur das, was wir über der Erde sehen, sondern trägt auch zum Schutz der verborgenen […]
		
					Die Push-up-Falle ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Küstenfischerei in Nordschweden, da sie Robben vom Fang fernhält. In der südlichen […]
		
					Die Uni Trier sucht interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Proben aus Kleingewässern sammeln. Die Analyse soll zeigen, welche Arten dort […]
		
					Wie Menschen Gerüche beurteilen, hängt keineswegs allein vom Geruchsstoff ab. Der Kontext beeinflusst die Wahrnehmung. Ein Forschungsteam vom Leibniz-Institut für […]
		
					Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) stellt zusammen mit ihren Projektpartnern auf der neuen EVA-Internetplattform aktuelle Informationen zur […]
		
					Wälder bedecken etwa 40 Prozent der EU-Landoberfläche. Zwischen 1990 und 2022 haben sie etwa 10 Prozent der von Menschen verursachten […]
		
					Für die weltweite Wiederherstellung von Korallen-Diversität drängt ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts in der Fachzeitschrift Science auf eine […]
		
					Gesunde Böden, widerstandsfähige Pflanzen und stabile Ernten – all das hat einen bislang unterschätzten Schlüssel: die wilden Verwandten unserer Kulturpflanzen […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)