
Das Auftauen des Permafrosts und seine Folgen
Der Untergrund im hohen Norden der Erde verändert sich rasant. Typisch für weite Regionen der Arktis sind Böden, die im […]
Der Untergrund im hohen Norden der Erde verändert sich rasant. Typisch für weite Regionen der Arktis sind Böden, die im […]
Forschende der ETH Zürich und der Technischen Universität Nanyang nutzen Hühnerfedern, um Brennstoffzellen kostengünstiger und nachhaltiger zu gestalten: In der Lebensmittelindustrie […]
Zwei aktuelle wissenschaftliche Studien unter der Leitung von Dr. Paul Wilcox vom Institut für Geologie an der Universität Innsbruck liefern […]
Was müssen Sensoren an einer selbstfahrenden Landmaschine können, um sicher und zuverlässig auch bei schwierigen Umweltbedingungen eine Person zu erkennen? […]
Die Bohrkrone arbeitet sich langsam, aber sicher in den Untergrund vor: Rund 100 Meter tief wird die Bohrung reichen, die […]
Aus dem Kooperationsprogramm EIRENE der Max-Planck-Gesellschaft zur Unterstützung ukrainischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhält das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme […]
Das GreenCHEM Projekt, initiiert von Freier Universität Berlin (FU Berlin), Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) und Technischer Universität Berlin (TU […]
Ein Forschungsverbund der Leibniz Universität Hannover (LUH), der Technischen Universität Braunschweig und dem Forschungsinstitut Senckenberg am Meer hat Austernriffe und […]
Am 6. Oktober 2023 luden das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zum ersten Nationalen Forum […]
Der Innovationsverbund »Connected Work Innovation Hub« des Fraunhofer IAO hat die Ergebnisse einer Online-Befragung aus dem Frühjahr 2023 veröffentlicht. Mehr […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)