
Veränderte Lawinenlage durch den Klimawandel
Eine Analyse des Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos, zeigt, wie sich der Klimawandel bis gegen Ende des Jahrhunderts […]
Eine Analyse des Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos, zeigt, wie sich der Klimawandel bis gegen Ende des Jahrhunderts […]
Eine präzise Analyse von Wäldern aus der Ferne ermöglicht die KI-basierte Methode eines Forschungsteams der Hochschule München (HM). Das Team […]
Die Amazonasregion ist ein globaler Hotspot der Artenvielfalt und spielt aufgrund ihrer Fähigkeit, große Mengen an Kohlenstoff zu speichern und […]
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) prämiert wegweisende Beiträge zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie ökologischer […]
Eine neue Studie zeigt, dass mehr Biodiversität die Kohlenstoffbindung in den Böden stärkt. Die Förderung der Biodiversität in landwirtschaftlichen Praktiken […]
Klimakatastrophe, Pandemien, Artensterben, Gewaltkonflikte – wir leben in Zeiten multipler Krisen. Forschende und Entscheidungsträger auf der ganzen Welt suchen nach […]
Geothermie ist eine zuverlässige, lokale, nachhaltige Energiequelle, die fast überall in Deutschland nutzbar ist. Größter Kostentreiber der Geothermie sind die […]
Die Dürre, die sich durch den Sommer 2022 zog, war besonders intensiv und ließ in vielen Regionen Europas die Böden […]
Studie der Uni Hohenheim und des ZPID: Falschinformationen zu Windrädern stoßen auf hohe Akzeptanz. Das liegt mehr an der Weltanschauung […]
Niederschlag, Temperatur und Beweidung haben den größten Einfluss darauf, ob in Trockengebieten eher holzige oder krautige Arten wachsen. Das zeigt […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)