Hilfe für den Bergwald
80 Teilnehmende aus Forstpraxis und Naturschutz informierten sich in Benediktbeuern über die Ergebnisse des INTERREG-Forschungsprojekts „WINALP 21 – Bergwälder fit […]
80 Teilnehmende aus Forstpraxis und Naturschutz informierten sich in Benediktbeuern über die Ergebnisse des INTERREG-Forschungsprojekts „WINALP 21 – Bergwälder fit […]
Auch kleine Kommunen können Wärmenetze umsetzen und dabei lokale Energiequellen nutzen – etwa Solar- und Geothermie oder unvermeidbare Abwärme. Know-how […]
Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) und die LEKI Lenhart GmbH haben in einem gemeinsamen Projekt einen […]
Das Wattenmeer der Nordsee besteht aus flachen Küstenbuchten, sogenannten Tidebecken. Diese Becken haben eine wichtige Funktion: Sie schützen die Küsten […]
Das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte WIR-Projekt Physics for Food ist nach achtjähriger Laufzeit erfolgreich abgeschlossen. […]
Hochwasser und Starkregen treffen Deutschlands Regionen immer häufiger und heftiger – mit teils verheerenden Folgen. Wie Risiken verringert werden können, […]
Mit rund 70 Teilnehmenden verzeichnete die erste Tagung zu Kommunikation der Mehrwerte naturnaher Schafhaltung “Mähwert trifft Mährwert” am 12. November […]
Angesichts der seit fünfzehn Jahren andauernden Megadürre in Chile befasste sich ein internationales Forschungsteam, darunter Francesca Pellicciotti vom Institute of […]
Wenn extreme Dürreperioden über mehrere Jahre auftreten, verstärken sich die negativen Auswirkungen auf die pflanzliche Produktivität deutlich. Zu diesem Ergebnis […]
Grüner Wasserstoff als emissionsfreier Energieträger ist unverzichtbar für die Dekarbonisierung von Sektoren wie Transport, Industrie und Energieerzeugung, weshalb die Nachfrage […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)