
Uni Luzern: Klimaschutz mit einem fächerübergreifenden Ansatz
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für heutige und zukünftige Generationen und wird deshalb bereits intensiv wissenschaftlich erforscht. Bislang […]
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für heutige und zukünftige Generationen und wird deshalb bereits intensiv wissenschaftlich erforscht. Bislang […]
Einspeisung und Verteilung dezentraler, zeitlich fluktuierender erneuerbarer Energien in unser Energieversorgungssystem sind eine der Herausforderungen der Energiewende. Neben dem Ausbau […]
Wie die Erwärmung der Arktis die Jahreszeiten in Spitzbergen verändert, steht im Fokus des neuen Forschungsprojektes YESSS – Year-round EcoSystem […]
Überschwemmungen wie im Ahrtal und Sturmfluten bei extremen Wetterlagen nehmen durch den Klimawandel immer mehr zu. Die tödlichsten Überflutungsphänomene, denen […]
Seit Jahren nimmt die Zahl der Wildbienenarten in der Agrarlandschaft ab. Für diesen Rückgang sind nach wissenschaftlichem Konsens mehrere, sich […]
Pflanzen haben in der Regel einen festen Standort. Sie müssen anpassungsfähig sein, um auch bei herausfordernden Bedingungen zu überleben. Welche […]
Ein Konsortium von deutschen Geowissenschaftler erforscht in drei Expeditionen mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ die Veränderungen des Ostantarktischen Eisschildes in der […]
Der Anstieg der Meerestemperatur und des Salzgehalts im Mittelmeer sowie die Einwanderung invasiver Arten könnten dort die Struktur und biologische […]
Die Biodiversität steckt in der Krise: Unter den Tieren und Pflanzen sterben jeden Tag Arten aus. Ehemals häufige Arten – […]
Biegen sich Leugner des Klimawandels die Fakten zurecht, um ihr klimaschädliches Verhalten nicht ändern zu müssen? Eine neue Studie findet […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)