
Forschung zur Hochwasservorsorge
Starkregen und daraus resultierende Überschwemmungen traten in den letzten Jahren nicht nur in Deutschland vermehrt auf. Auch diesen Sommer über […]
Starkregen und daraus resultierende Überschwemmungen traten in den letzten Jahren nicht nur in Deutschland vermehrt auf. Auch diesen Sommer über […]
Im Rahmen einer Netzwerkreise von ukrainischen Kulturschaffenden durch Frankreich und Deutschland findet am 26. Oktober um 18 Uhr eine deutsch-französisch-ukrainische […]
Für jüngere Menschen spielt umweltbewusstes Reisen in der Reiseplanung und -organisation nur eine untergeordnete Rolle. Erst ab dem mittleren bis […]
Forschende der ETH Zürich und der Technischen Universität Nanyang nutzen Hühnerfedern, um Brennstoffzellen kostengünstiger und nachhaltiger zu gestalten: In der Lebensmittelindustrie […]
Am Freitag und Samstag, 27. und 28. Oktober, lädt das „Center for the History of Women Philosophers and Scientists“ (HWPS) […]
Das diesjährige 5. Flensburger Symposium Food and Biotech beschäftigt sich mit den Lieferketten der Lebensmittelverarbeitung und der biotechnologischen Industrie. Ziel ist […]
Jährlich fallen mehr als 40.000 Tonnen Holzasche aus großen Biomasseheizkraftwerken in Bayern an. Anstatt in Deponien zu landen, kann diese […]
Was müssen Sensoren an einer selbstfahrenden Landmaschine können, um sicher und zuverlässig auch bei schwierigen Umweltbedingungen eine Person zu erkennen? […]
Die Bohrkrone arbeitet sich langsam, aber sicher in den Untergrund vor: Rund 100 Meter tief wird die Bohrung reichen, die […]
Aus dem Kooperationsprogramm EIRENE der Max-Planck-Gesellschaft zur Unterstützung ukrainischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhält das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)