
Nanoplastik treibt Plastikverschmutzung der Meere voran
Plastikteilchen mit einer Größe von weniger als einem Mikrometer sind weltweit verteilt. Ein Forschungsteam des UFZ, der Universität Utrecht und […]
Plastikteilchen mit einer Größe von weniger als einem Mikrometer sind weltweit verteilt. Ein Forschungsteam des UFZ, der Universität Utrecht und […]
„Wir wollen unsere Infrastruktur zukunftssicher gestalten – gerade angesichts von Klimawandel und Extremwetterlagen. Die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule ist […]
Die Hochschule Emden/Leer ist gemeinsam mit weiteren Partnern aus Deutschland und den Niederlanden in das Projekt „Wind & Regio“ gestartet. […]
Wer kennt das nicht? Statt tiefer Erholung erleben viele Menschen im Sommer unruhige Nächte durch Hitzestau und starkes Schwitzen. Insbesondere […]
Mit der Waldentwicklungs- und Holzaufkommens-Modellierung (WEHAM) werfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Blick auf die Zukunft der Wälder. Basierend auf den […]
Die Biodiversität im Wattenmeer hat sich seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts merklich umorganisiert, so das Ergebnis einer neuen Studie, die […]
Noch immer fließt ein Großteil des weltweiten Kapitals in klimaschädliche Aktivitäten. Die Finanzierung des ökologischen Umbaus ist ein maßgeblicher Faktor […]
Das visionäre Forschungsprojekt SyncSol zur Optimierung von Pflanzengenomen wird mit 9,1 Millionen Pfund (ca. 11 Millionen Euro) von der britischen […]
Um Europas Bedarf an Grünem Wasserstoff zu decken, setzen Politik und Wirtschaft auf die Produktion in Afrika. Eine Studie unter […]
Jährlich wandeln Meeresalgen etwa fünfmal so viel Kohlendioxid in Polysaccharide – sogenannte Glykane – um, wie weltweit durch die Verbrennung […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)