
Welcher Politikstil ist für die Energiewende geeignet?
Für eine demokratische Energiewende ist die Beteiligung von Interessenvertretern sowie der Öffentlichkeit entscheidend. Welcher Politikstil ist dafür geeignet? Ein Team […]
Für eine demokratische Energiewende ist die Beteiligung von Interessenvertretern sowie der Öffentlichkeit entscheidend. Welcher Politikstil ist dafür geeignet? Ein Team […]
Eine neue Studie zeigt, dass mehr Biodiversität die Kohlenstoffbindung in den Böden stärkt. Die Förderung der Biodiversität in landwirtschaftlichen Praktiken […]
Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste Projekten […]
Die Bewältigung des Klimawandels und seiner Folgen braucht die Zusammenarbeit aller Disziplinen. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) versammelte deshalb führende […]
Die Dürre, die sich durch den Sommer 2022 zog, war besonders intensiv und ließ in vielen Regionen Europas die Böden […]
Studie der Uni Hohenheim und des ZPID: Falschinformationen zu Windrädern stoßen auf hohe Akzeptanz. Das liegt mehr an der Weltanschauung […]
Ein Forschungsteam am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin, dem Qatar Environment and Energy Research Institute/Hamad Bin Khalifa University, den Synchrotronen […]
Wenn es einer bedrohten Art gelingt, sich in ihrem ehemaligen Lebensraum wieder anzusiedeln, ist die Freude zunächst groß. Langfristig ist […]
Wie sich die Dampf- und Aerosol-Freisetzung bei der Asphaltproduktion deutlich reduzieren lassen würde, haben Bochumer Forschende gezeigt. Georg Bus entwickelte […]
Wie kann die globale Energiewende gelingen – und gerecht ausgestaltet werden? Fragen wie diese wurden nun bei der einer internationalen […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)